für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum
Aufnahmevoraussetzungen
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit. Als Berufstätigkeit gilt auch die Führung eines Familienhaushaltes sowie Wehr- und Zivildienst. Nachgewiesene Zeiten der Arbeitslosigkeit werden ebenfalls anerkannt.

  • Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Fachoberschulreife (FOR) oder ein gleichwertiger Schulabschluss nachgewiesen wird. Falls diese Voraussetzungen fehlen, muss ein Vorkurs erfolgreich abgeschlossen werden.
    • Ziel des Vorkurses ist es, die erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht in den folgenden Semestern zu gewährleisten. Für Bewerber, die ihre Kenntnisse vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auffrischen und verbessern müssen, wird der Besuch eines Vorkurses dringend empfohlen.
    • Schwerpunkt: Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
    • Der Unterrichtet findet an vier Abenden in der Woche im Abendgymnasium statt. (17 Wochenstunden)
    • Der Besuch eines Vorkurses im Kolleg (vormittags) wird durch eine Ausbildungsbeihilfe gefördert (22 Wochenstunden)
    • Beginn des Vorkurses: Jeweils zum 1. Februar.

  • Vollendung des 18. Lebensjahres.

  • Falls Bewerber unsere Voraussetzungen nicht erfüllen oder den Fachoberschulreife- bzw. den Hauptschulabschluss anstreben, können Sie sich an der Abendrealschule Gelsenkirchen und der Volkshochschule Gelsenkirchen informieren.

  • Beginn der verschiedenen Studiengänge (siehe Hauptseite): Meist zum neuen Schuljahr im August .
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Bewerbung müssen die folgenden Unterlagen eingereicht werden:

  • Ein ausgefülltes Anmeldeformular (durch Anklicken können Sie es herunterladen)
  • Nachweis über den zuletzt erworbenen Schulabschluss (Original)
  • Nachweis über die Berufstätigkeit (Original)
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Passbild
       
    Bei der Anmeldung muss außerdem ein Personalausweis oder ein entsprechendes Dokument vorgelegt werden.

    Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung? Falls ja - wenden sie sich an unser Büro, dort werden sie entweder direkt informiert oder können einen Beratungstermin mit der Schulleitung vereinbaren.

    Letzte Aktualisierung dieser Seite: 19.09.2009