Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
Corona | Datum: 09.01.2021 - 14:42:37 |
![]() |
|
Das -> Sekretariat ist auch im Lockdown werktags ca. 9 Uhr bis 12:30 Uhr besetzt, es kann aber kein Publikumsverkehr stattfinden: Am einfachsten rufen Sie an oder mailen, wenn Sie Fragen haben, einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren oder sich anmelden wollen.
-> Sekretariat Stand 9.1.2021
Schulstart im neuen Jahr am Montag, 11.1.2021
Liebe Studierende,
Zunächst allen ein glückliches und gesundes Jahr 2021! Regelungen für Schulen vom 11. bis 31. Januar 2021 Nach Auslaufen der geltenden Regelungen bis zum 10. Januar 2021 und nach den Beratungen der Regierungschefinnen und -chefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin gelten ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen. DISTANZUNTERRICHT Der Präsenzunterricht wird bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.[...] Der Unterricht findet, wie gewohnt, ab Montag, den 11.01. über unsere Lernplattform moodle statt! Die Einrichtung des Distanzunterrichts erfolgt auf der Grundlage der Distanzlernverordnung, die die Landesregierung bereits im Sommer als bislang einziges Bundesland auf den Weg gebracht hat. [...] Dies bedeutet konkret, dass sie als Studierende dazu verpflichtet sind den Distanzunterricht über moodle zu folgen und alle(!) Distanzaufgaben zur Leistungsbewertung herangezogen werden! KLASSENARBEITEN Grundsätzlich werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 und den Abschlussklassen der Berufskollegs. Sie können im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der Corona-Betreuungsverordnung geschrieben werden. Die Nachschreibtermine vom 15. und 19.01. bleiben, allerdings aufgeteilt werden in jeweils morgens 10:00 Uhr und abends 17:00 Uhr. Viele Studierende haben wir auf separate Nachtermine an anderen Tagen verschoben, um die Gruppengrößen coronakonform zu verkleinern. Unbedingt prüfen:
Infos hier im Vertretungsplan online in der Tabelle und auf der aktuallisierten -> Nachschreibeliste.
Im Zweifel fragen Sie Ihre Fachlehrkraft.
Bleiben Sie gesund! Mit freundlichen Grüßen, Anke Budde, komm. Schulleiterin Distanzaufgaben und Informationen zu Live-Online-Unterricht finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Lesen Sie unbedingt auch Ihre Schul-E-Mails in Logineo und schauen Sie in den Vertretungsplan hier auf dieser Seite. Der Distanzunterricht ist verpflichtend und bewertungsrelevant.
Sekretariat:
Das Sekretariat ist auch im Lockdown eingeschränkt geöffnet, es dürfen aber derzeit kein Publikumsverkehr oder Beratungen stattfinden. Falls Sie etwas benötigen, rufen Sie bitte an oder schreiben Sie eine Mail.
morgens: 9:00-12.30 Uhr.
In der Zeit bis zum 19.1. ist dann zusätzlich ein Mitglied der erweiterten Schulleitung anwesend.
abends: an den Tagen der zentralen Nachschreibtermine 15.+19.01.) wird zudem ein Mitglied der erweiterten Schulleitung als Ansprechpartner anwesend sein. Abends ist die Schule nur an den beiden Nachschreibterminen (Fr, 15. 1. + Di, 19.1.) ab ca. 16 Uhr geöffnet. Sie können dann durch die anwesenden Lehrkräfte Unterlagen, wie z.B. Schulbescheinigungen erhalten, die sie zuvor telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat angefordert haben.
Selezentrum und Leih-Computer
Wenn Sie zuhause nicht lernen können:
Sie können das Selezentrum nach Anmeldung bei Herrn Kramp nutzen.
Leih-Computer können Sie erhalten. Ansprechpartner*innen: Klassenleitung und Schulleitung.
![]() Erst Corona - dann Distanzunterricht -
und jetzt noch Probleme mit der Plattform?Keine Panik!
Wir helfen gerne: Benno Nothardt und Sinja Eisenhut (Admins): eisenhut@wbk-el.de und nothardt@wbk-el.de oder Tel.: 0160 5700437 (11-19 Uhr).
|
Weihnachst- und Feriengrüße | Datum: 21.12.2020 - 13:24:08 |
![]() |
|
Liebe Lehrkräfte, liebe Studierende, liebe Mitglieder unserer Schulgemeinschaft,
es ist Zeit Ihnen/Euch zu danken!
Zu danken, dass wir uns als Gemeinschaft diesem außergewöhnlichen und herausfordernden Jahr 2020 gestellt haben, welches für die gesamte Menschheit als historisches Ereignis noch kommende Generationen prägen wird.
Ich durfte erfahren, dass in einer Zeit, in der Social Distancing gefordert ist, es nicht zu mangelnder Solidarität und Verantwortungslosigkeit oder zu größtmöglichen Egoismus geführt hat. Vielmehr zeigten sich nicht allein alle Lehrkräfte über alle Maßen flexibel in der raschen Umstellung auf „Homeschooling“, „Hybridunterricht“, Klausuren in Sporthallen und Abiturprüfungen unter Hygienebedingungen... Stärker als ohnehin galt das Augenmerk einer jeden Lehrkraft nun auf die bestmögliche Unterstützung jedes einzelnen Studierenden.
Klassenleitung, Stufenleitung und jede einzelne Kurslehrkraft hat immense Anstrengungen unternommen, unsere Studierenden weiterhin zu erreichen, per Moodle, persönlichem E-Mail Account, telefonisch und zu guter Letzt sogar per Post. Denn, wir wissen um die persönlichen Schwierigkeiten unserer Studierenden, die durch Corona noch verstärkt wurden. Ihnen/Euch gebührt Respekt und Dank ebenso wie unseren Studierenden, die ein großes Maß an Verantwortung und Solidarität gezeigt haben.
Als die Maskenpflicht fiel, waren keine Diskussionen notwendig, dass wir bei der Maske verblieben, um Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu schützen, die entweder selbst einer Risikogruppe angehören oder mit jemanden zusammen leben oder gar pflegen, der geschützt werden muss. Studierende, die hohe Fehlzeiten aufwiesen, wurden von Klassen/Kurskommilitonen über verpassten Stoff in Kenntnis gesetzt, es wurden Lernhilfen geboten und Kontakte hergestellt, die schulischerseits nicht mehr gegeben waren.
Unsere Hausmeister und unsere Reinigungskräfte mussten ebenso schnell und umsichtig Hygienevorschriften umsetzen, Sporthallen in Prüfungsräume umwandeln und sind bei all dem immer freundlich und zugewandt wie unsere stets eifrigen Sekretärinnen Frau Richter und Frau Klisniak.
Dank gilt auch unserem Sozialpädagogen Herr Kramp, der nicht nur ein stets offenes Ohr für alle Belange und Schwierigkeiten unserer Studierenden hat, sondern nun auch Zeiten im SELE Zentrum verwaltet und Möglichkeiten schafft um notwendige Dokumente auszudrucken.
Die Corona-Pandemie hat allen am Schulleben Beteiligten bislang sehr viel abverlangt und gewohnte Abläufe sowohl in der Schule als auch im Privaten sehr stark beeinflusst und zu Neuorganisationen geführt und dies wird uns noch 2021 begleiten. Für diesen Kraftakt möchte ich mich nochmals ausdrücklich bedanken! Uns allen wünsche ich schöne, erholsame Ferien, Glück und Gesundheit für 2021! Anke Budde komm. Schulleiterin |
Projektwoche | Datum: 08.11.2020 - 23:10:53 |
![]() |
|
![]() Mo, 1.2. – Fr, 5.2.2021
Thema: Fakt, Fake, Verschwörung – Die Macht der Medien Menschen nutzen Medien schon seit Jahrhunderten, um (sich) zu informieren, zu unterhalten oder auch selbst darzustellen. Heute nutzen wir dafür vor allem Facebook, Instagram & Co. Doch was ist mit der Objektivität? Ist immer alles so, wie es scheint oder dargestellt wird? Inwieweit können Medien uns beeinfussen oder gar manipulieren? Welche Rolle spielen Medien bei der Verbreitung von Fake-News und Verschwörungs-„Theorien“?
Dies sind natürlich nur einige Aspekte, mit denen man sich in der Projektwoche auseinandersetzen kann. Wir hoffen auf viele gute Ideen und spannende Projekte.
Sie wollen ein eigenes Projekt anmelden? Gerne doch: Formular Kolleg | Formular abends Inspiration? -> Projektarchiv mit allen vergangenen Projektwochen
![]() |
Artikel über das WEL | Datum: 02.11.2020 - 23:35:32 | |||
![]() |
||||
|
Spende | Datum: 26.10.2020 - 22:31:05 |
![]() |
|
Spenden an Frauenhaus übegeben
Die Aktion unserer Schule „Sammeln für das Frauenhaus“ ist im Rahmen unseres Projekttags Projekttags "Gender 2020", entstanden, an dem sich das Frauenhaus Gelsenkirchen mit einem eigenen Workshop beteiligte. Die Idee, Kleidung für Frauen und Kinder, Haushaltssachen, Spielsachen etc. zu sammeln, wurde in der Woche vom 28.9. bis 2.10.2020 in die Tat umgesetzt. Die zahlreichen Spenden waren überwältigend.
Am Donnerstag, 8.10.2020 haben wir die Spenden zwei VertreterInnen des Frauenhauses übergeben.Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer/innen und Spender/innen!
|
Corona | Datum: 24.10.2020 - 15:24:47 |
![]() |
|
![]() Wir freuen uns, Sie nach den Herbstferien wiederzusehen, und hoffen, Sie trotz steigender Infektionszahlen weiter in Präsenz unterrichten zu können. Wir müssen jetzt noch vorsichtiger sein:
Danke!
W
![]() Probleme? Die Admins eisenhut@wbk-el.de und nothardt@wbk-el.de helfen immer gerne!
|
Corona | Datum: 05.10.2020 - 23:12:26 |
![]() |
|
Falls Sie Reisen ins Ausland planen, hat das Ministerium pünktlich vor den Herbstferien Informationen zusammengestellt. Das Allerwichtigste:
Weiterlesen: -> Das ganze Schreiben des Ministeriums -> Wichtige Infos für Einreisende
weiterführende Informationen zu Corona: -> www.mags.nrw/coronavirus
Passen Sie gut auf sich und andere auf und genießen Sie trotzdem die schulfreie Zeit! |
Hinweise der Schulleitung | Datum: 20.09.2020 - 13:21:12 |
![]() |
|
Unterricht auf Distanz (Stand 18.09.2020) Grundsätzlich gilt auch in Zeiten von Covid 19, dass Präsenzunterricht dem Distanzunterricht vorzuziehen ist! Um allerdings auf Zeiten der Schulschließung oder der individuellen Quarantäne von Studierenden und/oder Lehrkräften best-und schnellst möglichst reagieren zu können, gelten nachstehende Voraussetzungen/Bedingungen für ein gutes Gelingen. Wenn Studierende aufgrund besonderer in Zusammenhang mit „Corona“ stehender Umstände am Präsenzunterricht nicht teilnehmen können, haben sie die Verpflichtung, diejenigen Maßnahmen und Angebote, die die Schule und die jeweilige Lehrkraft im Rahmen ihres digitalen Konzeptes anbieten und organisieren, wahrzunehmen und umzusetzen. Konkret heißt dies, dass Studierende auch im Distanzunterricht weiterhin verpflichtet sind, sich auf diesen Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten anzufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen. Gleiches gilt, wenn Lehrkräfte für einen Präsenzunterricht nicht zur Verfügung stehen und der Unterricht in Distanz erfolgen muss. Dementsprechend wird auch Unterricht auf Distanz zur Notenbildung herangezogen (s.u.)! Das Lernen auf Distanz findet auf Grundlage der Lernplattform „Moodle“ statt. Alle Lehrkräfte und alle Studierende haben einen Zugang. Sollten Studierende nicht über ein entsprechendes Endgerät, mit welchem sie Moodle abrufen und bedienen können, verfügen, besteht die Möglichkeit sich digitale Endgeräte von der Schule ausleihen zu können. Sollte sich eine Lehrkraft in Quarantäne befinden, können die Rechner und der Drucker im SELE-Zentrum und dem Informatikraum genutzt werden. Jeder Studierende ist verpflichtet seinen/ihren Moodle-Zugang zu prüfen und gegeben falls Herrn Nothardt (nothardt@wbk-el.de) über Schwierigkeiten Rückmeldung zu geben. Damit der Unterricht störungsfrei auch auf Distanz fortgeführt werden kann, wurden sie in ihren Klassen und/oder Kursen mit Moodle vertraut gemacht. Sollten Sie noch Probleme mit der Bedienung haben, so vereinbaren sie individuelle Beratungstermine mit Herrn Nothardt (nothardt@wbk-el.de, abends) oder Frau Eisenhut (eisenhut@wbk-el.de, morgens). Der Distanzunterricht ist, unabhängig vom zugrundeliegenden Szenario, dem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler und die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig. Diese Gleichwertigkeit wird vor dem Hintergrund der geltenden Kernlehrpläne und der darin beschriebenen verbindlichen Kompetenzerwartungen und Anforderungen durch die verantwortliche Lehrkraft sichergestellt. D.h., die curricularen Vorgaben der jeweiligen Fächer bleiben auch im Falle des Unterrichts auf Distanz bestehen. Dabei ist die Lehrkraft gehalten, den Schülerinnen und Schülern Unterrichtsinhalte und -methoden zu vermitteln und ihnen die Gelegenheit zu geben, Kompetenzen zu erwerben, die auch für den Präsenzunterricht auf der Grundlage des Beschlusses der Fachkonferenz vorgesehen sind (Sicherung der Schullaufbahn / der Abschlüsse). Leistungsüberprüfung: „Die gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsüberprüfung (§ 29 SchulG i. V. m. den in den Kernlehrplänen bzw. Lehrplänen verankerten Kompetenzerwartungen) und zur Leistungsbewertung (§ 48 SchulG i. V. m. den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen) gelten auch für die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen. […] Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. Auch Schülerinnen und Schüler mit corona-relevanten Vorerkrankungen sind verpflichtet, an den schriftlichen Leistungsüberprüfungen unter Wahrung der Hygienevorkehrungen teilzunehmen. Daneben sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsüberprüfung möglich. Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden also in der Regel in die Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht einbezogen. Leistungsbewertungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ können auch auf Inhalte des Distanzunterrichts aufbauen.“[1] Daraus folgt, dass das Leistungsbewertungskonzept des jeweiligen Faches seine Gültigkeit behält. Arbeiten/Klausuren und sonstige Mitarbeit Bei kurzfristigen Quarantänemaßnahmen werden die schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht nachgeholt (Nachschreibklausur/-klassenarbeit). Das im Leistungskonzept des Faches beschriebene Verhältnis von schriftlicher und sonstiger Mitarbeit bleibt bestehen. |
Stadtradeln | Datum: 14.09.2020 - 20:17:10 |
![]() |
|
![]() Das schöne Wetter nutzen Sie für Radtouren oder dazu, zur Schule zu radeln? Dann kommen Sie noch in unsere Schulteam und machen Sie mit beim Stadtradeln. Die Challenge läuft seit dem 5.9. und noch bis zum 25.09.2020 - bereits gefahrene Kilometer können nachgetragen werden, sodass Sie jetzt noch einsteigen können. Dazu brauchen Sie nur dem Link unten zu folgen und sich anmelden - per Computer oder App.
Wir freuen uns über jeden Mitradler! Radeln Sie mit im Team "Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe"!
Jeder Kilometer zählt, auch wenn Sie nur fröhlich durch die Frühlingssonne gondeln. Sie können sich ganz einfach für unser Team anmelden...
|
Pläne... | Datum: 29.08.2020 - 21:47:05 |
![]() |
|
![]() Der neue Semesterplan und die neuen Klausurenpläne AO3/AS3, KS3, AO5/AS5 und KS5 sind online -> Service/Download
|
Infektionsschutz | Datum: 11.08.2020 - 21:20:37 |
![]() |
|
11.8.2020
die zweite Hälfte des vergangenen Schuljahres ging für Sie unter ungewöhnlichen und schwierigen Umständen zu Ende und auch das kommende Wintersemester 20/21 wird uns weiterhin vor großen Herausforderungen stellen. Am 3. August 2020 hat das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) ein Konzept zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 veröffentlicht, welches auf der Internetseite des Schulministeriums -> www.schulministerium.nrw.de eingesehen werden kann. Einige Punkte, die zur Einhaltung des Infektionsschutzes in den Schulen erforderlich sind, hat die Stadt Gelsenkirchen nachfolgend zusammengefasst: 1. Mund-Nasen-Schutz An allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen besteht im Schulgebäude und auf dem Schulgelände für alle Schülerinnen und Schüler ebenfalls eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Sie gilt für die Schülerinnen und Schüler dieser Schulen grundsätzlich auch für den Unterrichtsbetrieb auf den festen Sitzplätzen in den Unterrichts- und Kursräumen. Die zum Mund-Nasen-Schutz getroffenen Regelungen gelten vorerst bis zum 31. August 2020. Jede Studierende, jeder Studierende seinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitbringen! 2. Schutz von vorerkrankten Schülerinnen und Schülern/ Schutz vorerkrankter Angehöriger Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Präsenzunterricht teilzunehmen. Sollten Sie eine relevante Vorerkrankungen haben, so müssen Sie dies der Schule gegenüber darlegen. Die Nichtteilnahme am Präsenzunterricht kann zum Schutz von vorerkrankten Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen. Dies setzt voraus, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Corona-relevante Vorerkrankung ergibt. Die Verpflichtung zur Teilnahme am Distanzunterricht und zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen! 3. Vorgehen der Schule bei auftretenden Corona-Fällen Studierende, die im Schulalltag COVID-19-Symptome aufweisen, sind ansteckungsverdächtig!!! Hierzu zählen Symptome wie insbesondere:
4. Schul- und Unterrichtsbetrieb Der Beginn der Abschlussprüfungen im Abitur wird im kommenden Jahr um jeweils knapp zwei Wochen verschoben. Sportunterricht: Der Sportunterricht soll im Zeitraum bis zu den Herbstferien im Freien stattfinden. 5. Umgang mit Rückkehrenden aus Risikogebieten Sollten Sie urlaubsbedingt aus einem Risikogebiet wieder eingereist sein, ist die Coronaeinreiseverordnung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu beachten! Weiterführende Informationen sind auf dessen Sonderseite abrufbar unter: www.mags.nrw/coronavirus Die Einstufung als Risikogebiet wird durch das Robert-Koch-Institut fortgeschrieben und veröffentlicht: www.rki.de/covid-19-risikogebiete Mit freundlichen Grüßen Anke Budde (komm. Schulleiterin) |
Feriengrüße und Schulstart | Datum: 11.08.2020 - 18:36:25 |
![]() |
|
Wir freuen uns, Sie nach den Ferien (wieder) begrüßen zu dürfen!
Infos zum Schulstart, Anmeldung, Sekretariat und Nachprüfungen finden Sie im Folgenden...
Die neuen Klassen im 1. Semester werden von ihren Klassenleitungsteams begrüßt. Die ersten drei Tage stehen dann im Zeichen des Schulstarts am WEL
Für die Semester 3 und 5
Stundenpläne und Raumzuteilungen
hängen schon im Foyer aus und finden Sie voraussichtlich im Laufe des Mittwochs auch wieder im Vertretungsplan online: Der Link ist pink.
Sekretariat / Anmeldungen
Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich…
Ab Montag, 10.8. ist das Sekretariat morgens (9-13 Uhr) wieder normal geöffnet. -> Kontakt
|
Infos | Datum: 19.06.2020 - 20:43:17 | ||||||
![]() |
|||||||
Sie kennen das Passwort für den Vertrtetungsplan online nicht? Lehrer/in fragen oder Mail an Admin nothardt@wbk-el.de.
|
neuer Newsletter | Datum: 17.06.2020 - 12:02:58 |
![]() |
|
![]()
|
Auszeichnung | Datum: 09.06.2020 - 23:57:21 | |
![]() |
||
![]() 26. Februar 2020: Bildung für Nachhaltigkeit
Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016–2020
unser Studierendenteam in Bottrop
Zusammen mit 23 Schulen von der Grundschule bis zum Berufskolleg präsentierten und feierten wir an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop unsere Aktivitäten für Nachhaltigkeit und wurden anschließend ausgezeichnet. Während wir neue Motivation mitnahmen, musste Florian Beer, der das Projekt seit vier Jahren organisiert, leider krankheitsbedingt fehlen. Der gastgebende Schulleiter Herr Reuter betonte die Bedeutung von Bildung für Nachhaltigkeit und warnte vor den Gefahren von Hass und Rassismus aus Anlass des mörderischen Anschlags auf zwei Shishabars in Hanau eine Woche zuvor.
Aktivitäten auf dem Weg zur Schule der Zukunft
|
Thementag | Datum: 10.03.2020 - 01:20:06 |
![]() |
|
![]() ![]() Dass das Thema Gender und Vielfalt aktuell ist, zeigen #MeToo, Gender Pay Gap und der jährliche CSD.
Zusätzliche Aktualität bekommt das Thema durch das Erstarken einer Neuen Rechten. Diese vertritt Positionen, die man fast schon für Geschichte hielt, wie beispielsweise die Vorstellung des Mannes als Krieger, der die deutsche Frau gegen Migranten verteidigen müsste. Feminismus wird dann als Bedrohung gesehen, da er die Kampfkraft der deutschen Männer schwächen würde. In abgeschwächter Form können solche Positionen aber auch in der Mitte der Gesellschaft gefunden werden. Beispielsweise spricht man von „Ethnisierung von Sexismus“, wenn gehäuft über sexueller Gewalt von Flüchtlingen berichtet wird und diese als vermeintlich typisch muslimisch betrachtet wird. Gleichzeitig wird sexuelle Gewalt von anderen Männern verharmlost oder als Einzelfall abgetan.
Am deutlichsten wird die Aktualität des Themas aber, wenn eine ganze Schule – Lehrkräfte und Studierende – einen Tag lang zu den Themen Rollenbilder ~ Regenbogen ~ Rechtspopulismus arbeitet. Das haben wir am 30.1.2020 in verschiedenen Workshops gemacht, die von Lehrkräften und Studierenden angeboten wurden.
Das waren unsere Workshops:
|
Spende | Datum: 10.03.2020 - 01:19:54 |
![]() |
|
![]() ![]() Erlös der Weihnachtsbäckerei für Frauenhaus Gelsenkirchen
Bei unserem Projekt "Weihnachtsbäckerei" haben zahlreiche Schüler*innen sowie Lehrer*innen auf eigene Kosten zu Hause die unterschiedlichsten Sachen gebacken und diese zum Verkaufen gespendet. Unter anderem wurden auch Kerzen selbst gezogen, Windlichter gebastelt und sogar selbst gemachte Armbänder und Schlüsselanhänger gespendet.
Die Weihnachtsbäckerei fand am 12.12.2019 bereits zum zweiten Mal statt. An diesem Tag wurden die Sachen an unsere Schüler*innen, die Kita, die ihre Weihnachtsfeier in unserer Schule gefeiert hat, und an die Nachbarschaft verkauft. Insgesamt kamen bei dieser Aktion 1.111 € zusammen. Der Erlös kam dem Frauenhaus in Gelsenkirchen zu gute.
Ein paar Wochen später hat das Frauenhaus einen eigenen Workshop im Rahmen unseres Projekttags "Gender 2020" gehalten, wo Mitarbeiterinnen uns eine Menge erzählt und erklärt haben, z.B. wie man dort hinkommt und was es für verschiedene Hilfsmöglichkeiten und Einrichtungen gibt.
Dass es noch zu wenig Frauenhäuser gibt, machte eine Online-Karte freier Plätze auf drastische deutlich: Ein Großteil der Frauenhäuser ist derzeit voll besetzt, sodass Hilfsbedürftige oft auf entfernte Städte verwiesen werden müssen. -> Zur Karte.
Wir danken dem Frauenhaus Gelsenkirchen für den interessanten Workshop.
![]() |
WEL goes Finland | Datum: 17.01.2020 - 13:36:44 |
![]() |
|
Wichnachtsbäckerei 2019 | Datum: 15.12.2019 - 18:54:40 |
![]() |
|
![]() Weihnachtsbäckerei 2019
Der Duft frisch gebackener Plätzchen, Waffeln und Kuchen durchströmte den verregneten und grauen Parkplatz, jedoch hatten die dunklen, grauen Wolken keine Chance und wichen schließlich doch noch und es zeigte sich eine strahlende Sonne und ein königsblauer Himmel, so dass der Weihnachtsmann einfliegen konnte. Am 12.Dezember 2019 fand dazu nämlich im Foyer des Weiterbildungskollegs Emscher Lippe von 10 bis 19 Uhr das Weihnachtsbacken statt. Bunt geschmückt war das Foyer mit unzähligen bunten Lichtern, beschallt durch die bekannten Songs von Klassik bis Rock. Mithilfe der Klassenlehrerin Minor Jacobi sowie der ersten Kollegsemester, der Studierendenvertretung und unter Mithilfe des Fördervereins der Schule wurden an diesem Tag auch Bastelarbeiten aus Kerzen oder Filz und zur Kosmetik sowie Spielzeug verkauft. Bis zu 380 Gäste versammelten sich dazu in unserer Schule und kauften schließlich einen großen Teil der Waren auf. Werbewirksam waren über das Radio Emscher Lippe und durch die vielen Aushänge, auch die Nachbarn der Schule mobilisiert worden. Der Erlös wird komplett gespendet, in diesem Jahr an das Frauenhaus in Gelsenkirchen. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Kinder aus der „Städtischen Tageseinrichtung für Kinder“ von der Middelicher Straße. Die Kinder ernteten tosenden Beifall für Tanz, selbst vorgetragene Gedichte und Lieder. Als besondere Belohnung für alle kam der Weihnachtsmann mit seinen Rentieren, seinem Schlitten und seiner auch die Erwachsenen beeindruckenden mächtigen Größe und Stimme. Jedes Kind erhielt eine Geschenkbox und einen Schokomann, gestiftet durch den Förderverein der Schule, aber aus den Händen des großen Mannes mit roter Mütze und weißem Bart. Auch in diesem Jahr war die Weihnachtsbäckerei ein voller Erfolg. An dieser Stelle bedankt sich Frau Minor Jacobi bei allen Helfern/innen und den unzähligen Wichteln. Auch im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung unserer Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage einen festen Platz im Kalender einnehmen. Dirk Frank Bronischewski |
Archiv | Datum: 16.11.2019 - 20:21:04 |
![]() |
|
|
Weihnachtstbaeckerei | Datum: 16.11.2019 - 20:00:29 |
![]() |
|
![]() Save the Date!
Am Donnerstag, 12. Dezember 2019,
ab 11 Uhr bis ca. 18.30 Uhr öffnet unsere „Weihnachtsbäckerei 2019“ zum zweiten Mal im Foyer mit selbstgemachten Leckereien in vorweihnachtlicher Atmosphäre.
„Essen und Trinken“ für einen guten Zweck! Der Erlös kommt wieder einer sozialen Einrichtung in Gelsenkirchen zugute. –Natürlich ist auch die Mitnahme aus der Bäckerei möglich! – Ein Novum: Dieses Mal sind kleine Basteleien käuflich zu erwerben.
In Kooperation mit der „Städtischen Tageseinrichtung für Kinder“ wird diese zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr mit ihrer Weihnachtsfeier mit Eltern und Kindern unser Schulfoyer mit Leben füllen.
Wir profitieren zwar aus unseren Erfahrungen des letzten Jahres, aber für einen reibungslosen Ablauf brauchen wir – neben Kuchen-/Plätzchen-Spenden etc. – dringend verlässliche Helferinnen und Helfer, die das Projekt unterstützen. Wir freuen uns über eine rege Mitarbeit!!!
Bitte melden bei U. Minor-Jacobi bzw. KS 1c!!!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Nachlese | Datum: 07.10.2019 - 03:53:44 | ||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|
Fachabitur Marl 2019 | Datum: 02.08.2019 - 23:45:07 |
![]() |
|
Das WEL gratuliert den Absolventinnen und Absolventen aus Marl zur Fachhochschulreife 2019
Am 10.7.2019 überreichte die Abteilungsleiterin Frau Raible den Absolvent/innen unseres Kooperationskurses in Marl ihre FHR-Zeugnisse. Auch der Leiter der Volkshochschule Herr Bauch sowie der Marler Bürgermeister Herr Arndt waren anwesend, um den Studeniereden zu gratulieren. Fünf der Marler/innen wechseln für das letzte Jahr in die Haupstelle in Gelsenkirchen um dort das letzte Jahr bis zum Abitur zu gehen.
Melancholisch? Schwelgen Sie im -> aktuellen Newsletter
|
FHR 2019 | Datum: 17.07.2019 - 02:09:15 |
![]() |
|
Das WEL gratuliert 27 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulreife 2019
In der letzten Schulwoche verabschiedete das WEL feierlich 27 Absolvent/innen der Fachhochschulreife. Die kommissarische Schulleiterin Frau Budde gratulierte den Absolvent/innen ganz herzlich und freute sich, dass viele von ihnen schon konkrete Pläne für die Zukunft hätten. Ein Teil wird ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen und andere haben durch den erworbenen Bildungsabschluss einen Ausbildungsplatz finden können. Aber auch die, die noch keine sichere Zusagen für ihre Zukunft haben, werden dank der Studien- und Berufsberatung von Herrn Kramp ihren Weg leichter finden. Dieses Jahr hat aber eine deutliche Mehrheit der Studierenden entschieden, Ihren Weg bis zum Abitur weiterzugehen, sodass wir im kommenden Schuljahr einen starken und motivierten Abschlussjahrgang haben werden.
Anschließend gratulierten die Stufenleiter/innen Herr Chaymowski und Frau Meppelink (links) für das Abendgymnasium und Abitur-Online sowie Frau Brüggemann und Herr Pedde (rechts) für das Kolleg sichtlich stolz ihren Studierenden, die sie zwei Jahre lang begleitet hatten, und überreichten ihnen ihre Zeugnisse.
Frau Pengelley (links) nutzte die Feier um den erfolgreichen Teilnehmer/innen der DELF-Prüfung die Zertifikate auszuhändigen, mit denen sie international ihre Französischkenntnisse nachweisen können.
Alle Absolvent/innen bekamen von der SV Sekt zum Anstoßen (rechts). Auch die anschließende School´s-out-Party wurde wie immer von unserer engagierten Studierendenvertretung organisiert. Danke!
Viele Hände konnte auch Herr Schmitz schütteln, der den erfolgreichen Sportler/innen des Jahrgangs ihre Trophäen überreichte. Besonders geehrt wurden Katja Kahle (oben links, Goldenes Sportabzeichen und 1. Platz beim 3000 m-Lauf der Frauen) sowie Ali Kanjo Shiyar (unten links, 1. Platz beim 3000 m-Lauf der Männer), aber auch Tobias Remy, Alina Tkachenko, Fabian Knuth, Lara Müller und Büsra Demir.
Hubert Kock (oben rechts), der die Studierenden als Abteilungsleiter Oberstufe durch die Tücken der Prüfungsordnung gelenkt hatte, gratulierte jetzt ebenfalls herzlich und wünschte den Absolvent/innen, dass sie kritisch bleiben und sich nicht von einfachen Lösungen verführen lassen, denn eine komplexe Welt verlange nach komplexen Antworten.
Ein ganz besonderes Dankeschön ging an Frau Budde, die als kommissarische Schulleiterin die Studierenden auf ihrem Weg begleitete und unterstützte.
Melancholisch? Schwelgen Sie im -> aktuellen Newsletter
Sie sind Fachabiturient/in und hätten diese und viele weitere Bilder gerne in besser Qualität? www.wbk-el.de/fhr (Passwort wie Vertretungsplan online)
|
Fußballturnier | Datum: 11.07.2019 - 13:28:47 |
![]() |
|
Fußballturnier - zu Gast bei der Abendrealschule Gelsenkirchen
Am 2. Juli 2019 nahm eine Mannschaft aus Studierenden des WBK Emscher-Lippe am Fußballturnier der Abendrealschulen in NRW teil. Gastgeber war die Abendrealschule Gelsenkirchen und gespielt wurde in der Glückauf-Kampfbahn. 10 Mannschaften aus ganz NRW haben teilgenommen. Folgende Studierende haben für uns mitgespielt:
Die Ergebnisse unserer Mannschaft:
Die Tabelle:
Das Turnier hat sehr viel Spaß gemacht, unsere Mannschaft war immer guter Laune und hofft, im nächsten Jahr erfolgreicher zu sein! |
Abifeier 2019 | Datum: 08.07.2019 - 20:58:21 |
![]() |
|
Das WEL gratuliert 44 Abiturientinnen und Abiturienten 2019
Das Foyer platzte aus allen Nähten vor lauter glücklichen Abiturientinnen und Abiturienten, stolzen Partnern, Müttern, Schwestern, Freunden und zufriedenen Lehrern, als die kommissarische Schulleiterin Frau Budde die Abiturfeier eröffnete. Sie erinnerte daran, mit wie vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen die Studierenden auf ihrem zweiten Bildungsweg zu kämpfen hätten und wie viele leider aufgeben müssten. Umso glücklicher könnten die sein, die jetzt ihr Ziel erreicht hätten. Die Absolvent/innen sollten nicht vergessen, dass Schule mehr als Formeln, Wissen und Prüfungsstoff sei, sondern wir als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" immer auch das Ziel verfolgten, offene, kritische und mitfühlende Menschen zu bilden, gerade in einer Zeit, in der Rechtspopulist/innen Hass und Ignoranz verbreiten wollten.
Daran schlossen sich die Studierendensprecher/innen Sevim Kaynar und Fabio Hörbe (rechts) an und erinnerten an die vielfältigen Aktivitäten der Studierendenvertretung. Sie dankten all den Studierenden, die engagiert in der SV mitgearbeitet haben und ohne die keine der Aktionen, Veranstaltungen und Feiern möglich gewesen wäre. Sie dankten dem Hausmeistert Herrn Homey und dem Hauswart Herrn Lauer, die nie Nein sagten, wenn die SV Hilfe brauchte und alles ermöglichten, was diese plante. Sorgen, die SV können in Zukunft Schwung verlieren, haben die beiden nicht, denn die SV-Lehrer Herr Marr und Herr Menkhaus würden die Studierenden mit außergewöhnlichem Elan begleiten.
Keine Abifeier ohne Statistik, dachte sich die Stufenleitung des Abendbereichs Hannah Heinen und Dominik Plugge (links). Und so lernten wir beispielsweise, dass 16,7 % aller Abendabsolvent/innen zusammen mit Schwester oder Bruder die Klasse besuchten und weitere 16,7 % dort ihre Liebe fanden. Sie blickten auf anstrengende, aber eben auch schöne und aufregende Jahre zurück.
Torsten Menkhaus und Anja Güttler, die Stufenleitung im Kolleg, nahmen das 70-jährige Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlasse, auf dessen Bedeutung hinzuweisen. Sie hoffen, dass auch ihr Unterricht in Geschichte und Erziehungswissenschaft dazu beigetragen habe, die Bedeutung von Grundrechten und Freiheit schätzen zu lernen und die Notwendigkeit verdeutlicht habe, diese gegen Angriffe und Einschränkungen immer wieder neu zu verteidigen.
Nadine Okun (links) dankte für die Studierende des Abendbereichs allen, die zum gemeinsamen Erfolg der Absolvent/innen beigetragen haben und erinnerte daran wie verschlungen und steinig die Wege vieler waren, die schließlich erfolgreich am Ziel angelangt sind.
Henning Meyer (rechts) sprach für das Kolleg. Auch er betonte, dass alle gemeinsam gelernt, diskutiert, gestritten, gelacht und Freundschaften geschlossen hätten. Auch hob er das vielfältige Fahrtenangebot des WEL hervor:
Beim Skifahren und Surfen haben wir geschwitzt, in Berlin, England und Nordirland gab es viel zu lernen, in Auschwitz haben wir gemeinsam geweint und in Paris und an der Algarve die Seele baumeln lassen.
Er dankte herzlich allen Lehrkräften für ihr großes Engagement gerade auch in den letzten Monaten vor der Abiturprüfung und ihr offenes Ohr für alle Sorgen und Nöte. Aber auch die kommissarische Schulleiterin Frau Budde, der Abteilungsleiter Herr Kock und der Sozialpädagoge und Studien- und Berufsberater Herr Kramp hätten sich oft spontan Zeit für die Nöte der Studierenden genommen. Geschenke gab es für die Stufenleitung Frau Güttler und Herrn Menkhaus.
Endlich ist der große Moment der Zeugnisvergabe gekommen!
Ehrung für die beste Leistung: Anika Küchenhoff (links) schaffte die Punktlandung: Notendurchschnitt 1,0.
Benjamin Vetter (rechts) wird von der "Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V." als Jahrgangsbester im Fach Philosophie geehrt.
Zu guter Letzt gratulierte Hubert Kock (links) sichtlich zufrieden den Absolvent/innen, die er als Abteilungsleiter Oberstufe zwei Jahre lang begleitete. Er drückte seine Hoffnung aus, dass Europa die richtige Antwort auf Rechtspopulist/innen finde, die Pluralität und Demokratie in Frage stellten. Hier seien die vielen Fahrten der Schule kreuz und quer durch Europa ein wichtiger Ansatz, um Hass durch Freundschaft und Borniertheit durch Kennenlernen zu überwinden.
Damit auch die Party danach rund lief, schuftete die SV trotz Hitze an der Theke (rechts)...
... oder gar am Grill (links). Danke an alle!
Im Innenhof feierten wir danach einen schönen und wichtigen Tag!
PS: Grüße lässt auch unser ehemaliger Schulleiter Günter Jahn ausrichten:
Ich wäre gerne gekommen, schließlich kenne ich die aktuellen Abiturienten und viele Studierende noch ziemlich gut. Bitte grüßen Sie alle von mir und gratulieren zum Abitur und dieser tollen Leistung!
Melancholisch? Schwelgen Sie im -> aktuellen Newsletter
Sie sind Abiturient/in und hätten diese und 39 weitere Bilder gerne in besser Qualität? In Ihrer Zeugnismappe liegt ein Flyer des Fördervereins auf dessen Vorderseite steht, wie Sie an die Bilder kommen.
|
neue Außenstellen | Datum: 05.06.2019 - 23:23:58 | ||||||
![]() |
|||||||
|
mit Kind zum Abitur | Datum: 17.05.2019 - 14:13:26 |
![]() |
|
neu ab August 2019
![]() ![]() Aufnahmevoraussetzungen:
Bafög:
Kursangebote & Unterrichtszeiten:
Ausbildungsdauer:
mehr Infos:
|
Vorkurs | Datum: 01.04.2018 - 18:51:39 | ||
![]() |
|||
|