Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
Spende übergeben | Datum: 04.05.2023 - 00:15:45 |
![]() |
|
Erdbebenhilfe | Datum: 10.03.2023 - 23:00:42 |
![]() |
|
Erdbeben in der Türkei und Syrien
500 € Spende
![]() Studierende unserer Schule haben durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Köfte 500 € gesammelt für Hilfe in der Not. Danke an alle, die mitgemacht haben oder beim Kuchenkauf noch ein bisschen mehr in die Kasse gelegt haben. |
philosophischer Essay | Datum: 28.01.2023 - 13:36:55 |
![]() |
|
Nachruf | Datum: 31.12.2022 - 00:43:53 | ||||||
![]() |
|||||||
|
Vorkurs startet im Februar | Datum: 16.12.2022 - 10:03:48 |
![]() |
|
![]() Jetzt noch schnell einsteigen! Neue Kurse ab Februar 2023 am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe in Gelsenkirchen-Resse Am 1. Februar 2023 beginnen die neuen Vorkurse im Kolleg: Mo-Do, 8:10-14:30 Uhr.
Vorkurse dienen Bewerberinnen und Bewerber, die noch keinen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzen zur Vorbereitung auf weitere Bildungsgänge und führen nach 3,5 Jahren zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Nach 2,5 Jahren erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR). Wichtig ist für eine Teilnahme der Nachweis einer zweijährigen Berufstätigkeit. Längere Zeiten von Arbeitslosigkeit, Erziehungszeiten und Haushaltsführungen können hier aber angerechnet werden. Fragen Sie also gerne nach. Für Absolventinnen und Absolventen der VHS ist ein Einsteig auch ganz ohne Berufstätigkeit möglich.
Vorkurse sind für Bewerberinnen und Bewerber, ohne FOR oder die bereits eine längere Zeit nicht zur Schule gegangen sind, sehr sinnvoll und geeignet. Ein direkter Übergang von der Abendrealschule ist ebenfalls möglich.
Weitere Infos über die Angebote der Schule gibt es telefonisch unter 0209 6384 14 200 und hier:
|
Thementag | Datum: 15.11.2022 - 10:30:24 |
![]() |
|
![]() |
Nachruf | Datum: 10.11.2022 - 23:15:59 | ||||||
![]() |
|||||||
|
Schulstart | Datum: 02.08.2022 - 10:48:57 |
![]() |
|
Schulstart nach den Sommerferien:
1. kurszfristige Anmeldungen 2. Unterrichtsbeginn (Uhrzeiten)
Bewerbungen während der Ferien per E-Mail. Ab Mittwoch, 3.8. ist das Sekretariat morgens (9-13 Uhr) wieder geöffnet. -> Kontakt 2. Unterrichtsbeginn: Mittwoch, den 10.8.2021 Wir freuen uns, Sie nach den Ferien (wieder) begrüßen zu dürfen! Die neuen Klassen im 1. Semester werden von ihren Klassenleitungsteams begrüßt. Die ersten drei Tage stehen dann im Zeichen des Schulstarts am WEL
und auf Moodle im Raum "Schulfoyer" veröffentlicht. |
Thementag Krieg & Frieden | Datum: 16.06.2022 - 15:59:02 |
![]() |
|
![]()
|
Storytime Diskriminierung | Datum: 19.03.2022 - 23:36:19 |
![]() |
|
Als Beitrag für die Internationale Woche gegen Rassismus 2022 hat die Schule-ohne-Rassismus-AG die "Storytime Diskriminierung" gefilmt und auf YouTube veröffentlicht.
|
Landeswettbewerb Philosophischer Essay | Datum: 26.02.2022 - 13:48:51 |
![]() |
|
Nathalie Taha
Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab...
Unsere Studierende Nathalie Taha (KS2b) hat erfolgreich am 23. Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay teilgenommen. Frau Taha bekam von ihrem Fachlehrer vier Themen zur Auswahl und schrieb dann ihren Essay zu dem Zitat von Jean-Jacques Rousseau:
„Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen ‚Dies gehört mir‘ und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft.“
-> Den Beitrag von Frau Taha können Sie hier nachlesen. Das Foto zeigt Frau Taha bei der Übergabe der Urkunde durch die Schulleiterin Frau Budde zusammen mit ihrem Philosophielehrer Herrn Dr. Menkhaus."
|
Spendenübergabe | Datum: 22.01.2022 - 21:46:36 |
![]() |
|
Die „Weihnachtsbäckerei 2021“ kommt zu ihrem Abschluss: Wir überreichen am Di, 25.01.2022, 12 Uhr, den Erlös in Höhe von 500,00 € an die Vorsitzende des Vereins „Gelsenkirchen packt an – Warm durch die Nacht“.
|
Jüdische Nachbarn - Auftaktveranstaltung | Datum: 20.12.2021 - 02:38:58 |
![]() |
|
Ausstellungseröffnung
Jüdische Nachbarn
Am Mittwoch, den 27.10.2021 eröffnete das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe die Ausstellung Jüdische Nachbarn mit engagierten Grußworten der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Judith Neuwald-Tasbach, der Bürgermeisterin Martina Rudowitz und dem Vorsitzenden des Heimatverein Dingden Heinz Wolberg.
Die kommissarische Schulleiterin Anke Budde warnte davor, Antisemitismus ausschließlich als Problem der extremen Rechten zu betrachten. Es sei wichtig, auch weitverbreitete antisemitische Vorstellungen in der bürgerlichen Gesellschaft zu erkennen. In den nächsten Wochen werde die Schule das vielfältige jüdische Leben in der Region kennenlernen. Dazu dienten nicht nur Workshops zur Ausstellung, sondern auch Besuche der Synagogen in Gelsenkirchen und Essen, aktuelle Filme und eine Podiumsdiskussion zu jüdischem Leben und Antisemitismus heute. Außerdem wurde der Tag zum Anlass genommen, eine neue Schule-ohne-Rassismus-AG ins Leben zu rufen.
Bürgermeisterin Martina Rudowitz bedauerte, dass das jüdische Leben vor 1933 viel zu selten in den Blick genommen werde. Deshalb freute sie sich über das große Interesse der vielen gespannt lauschenden Studierenden im vollbesetzten Foyer der Schule. Sie forderte alle auf, Verantwortung für heutige gesellschaftliche Entwicklungen zu übernehmen, um das Pflänzchen der Demokratie zu schützen. Was es bedeutet, jederzeit mit Antisemitismus konfrontiert werden zu können, schilderte Neuwald-Tasbach am Beispiel eines Schulerlebnisses aus ihrer Kindheit: Sie hatte eine unerwartet schlechte Note für einen Aufsatz zum Thema Heimat bekommen. Als Ihr Vater nachfragte, erklärte der Lehrer, der Aufsatz zeige, dass Juden kein Heimatgefühl haben könnten. Wie sich das für einen Holocaustüberlebenden anfühlen muss, der seiner Heimat in Gelsenkirchen eine zweite Chance gibt, mag man sich kaum ausmalen. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde warnte, dass Antisemitismus nicht nur jüdisches Leben, sondern die ganze Gesellschaft zu zerstören drohe. Adolf Hitler habe gewollt, dass alle Menschen gleich aussehen und denken. Man müsse aber Vielfalt als Bereicherung und Chance zur Weiterentwicklung begreifen. Deshalb erhoffte sie sich von den Anwesenden, dass sie alle Botschafter des Friedens würden. Sie endete mit einem Zitat aus dem Talmud: „Jeder einzelne soll sagen: Für mich ist die Welt geschaffen. Daher bin ich mitverantwortlich.“ Darüber hinaus hat der Heimatverein die Geschichte weiterer Jüd*innen rekonstruiert und daraus die Ausstellung Jüdische Nachbarn konzipiert. Sie zeigt am Beispiel individueller Biographien die Vielfalt jüdischen Lebens vor der NS-Herrschaft sowohl in der bäuerlichen Welt auf dem Land als auch im städtischen Raum in Lippe, im Rheinland und in Westfalen. Außerdem wird die Zerstörung dieser Welt durch die nationalsozialistische Verfolgung dargestellt, aber auch das Leben nach 1945, bei denjenigen, die den Holocaust überlebten. Einzelschicksale, so Wolberg, könnten das Ausmaß des Schreckens und des Verlustes kultureller Vielfalt besser erfahrbar machen, als nackte Zahlen. Außerdem sollten Jüd*innen nicht nur als Opfer, sondern auch als aktiv handelnde Subjekte gezeigt werden, die Geschichte gestalten. |
Datum: 23.07.2021 - 12:44:54 | |
![]() |
|
Klassismus? Nie gehört? Hat das etwas mit Klassik zu tun? Das fragten sich viele an unserem Thementag. Dabei ist die Antwort eigentlich einfach: Klassismus meint Diskriminierung aufgrund der Klassenzugehörigkeit:
Wir danken allen Referentinnen, die uns einen Einblick in ihre wichtigen Initiativen geboten haben. Dank auch an alle Lehrerinnen und Studenten für die schöne und konzentrierte Stimmung! |
Der Krieg der anderen | Datum: 19.07.2021 - 15:00:52 | ||
![]() |
|||
|
Abitur 2021 | Datum: 14.07.2021 - 22:19:49 |
![]() |
|
Abitur 2021:Wir gratulieren!
Abifoto 2021
Kolleg
Abendbereich |
Abitur 2021: Prüfungen im 1.-3. Fach | Datum: 05.06.2021 - 21:35:34 |
![]() |
|
![]() Sie kennen das Passwort für den Vertrtetungsplan online nicht? Lehrer/in fragen oder Mail an Admin nothardt@wbk-el.de. |
zum Gedenken | Datum: 25.05.2021 - 13:54:52 | |||||||
![]() |
||||||||
|
International Day Against Homophobia, Transphobia and Biphobia | Datum: 07.05.2021 - 07:53:19 |
![]() |
|
![]() Diskriminierungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter* Menschen gehören leider immer noch zum gesellschaftlichen Alltag dazu.
![]() Die vielfältigen Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft verdienen Anerkennung und Respekt. Für Homo-, Trans*- und Interphobie ist in der Gelsenkirchener Stadtgesellschaft kein Platz! Wir bitten Sie: lassen Sie uns zusammen ein Zeichen für Vielfalt und gesellschaftliche Akzeptanz setzen! Unter dem Link
haben Sie die Möglichkeit Ihr Foto im Querformat bis zum 12. Mai hochzuladen! Am 17. Mai 2021 werden die Ergebnisse auf den entsprechenden Social Media Kanälen gepostet.
(Hinweis: Bitte laden Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen nur Fotos der eigenen Person hoch!) Nutzen Sie gerne die IDAHOT-Karte zum Ausdrucken, um sie auf Ihrem Foto zu zeigen!
Semester 4: Bald werden Sie im Foyer unserer Schule eine Fotowand mit den Schildern für Ihre Selfies finden. ![]() |
Erasmus+ | Datum: 27.04.2021 - 01:24:02 | |||
![]() |
||||
|
Artikel über das WEL | Datum: 02.11.2020 - 23:35:32 | |||
![]() |
||||
|
Spende | Datum: 26.10.2020 - 22:31:05 |
![]() |
|
Spenden an Frauenhaus übegeben
Die Aktion unserer Schule „Sammeln für das Frauenhaus“ ist im Rahmen unseres Projekttags Projekttags "Gender 2020", entstanden, an dem sich das Frauenhaus Gelsenkirchen mit einem eigenen Workshop beteiligte. Die Idee, Kleidung für Frauen und Kinder, Haushaltssachen, Spielsachen etc. zu sammeln, wurde in der Woche vom 28.9. bis 2.10.2020 in die Tat umgesetzt. Die zahlreichen Spenden waren überwältigend.
Am Donnerstag, 8.10.2020 haben wir die Spenden zwei VertreterInnen des Frauenhauses übergeben.Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer/innen und Spender/innen!
|
Pläne... | Datum: 29.08.2020 - 21:47:05 |
![]() |
|
![]() Der neue Semesterplan und die neuen Klausurenpläne AO3/AS3, KS3, AO5/AS5 und KS5 sind online -> Service/Download
|
neuer Newsletter | Datum: 17.06.2020 - 12:02:58 |
![]() |
|
![]()
|
WEL goes Finland | Datum: 17.01.2020 - 13:36:44 | |||
![]() |
||||
|
Wichnachtsbäckerei 2019 | Datum: 15.12.2019 - 18:54:40 |
![]() |
|
![]() Weihnachtsbäckerei 2019
Der Duft frisch gebackener Plätzchen, Waffeln und Kuchen durchströmte den verregneten und grauen Parkplatz, jedoch hatten die dunklen, grauen Wolken keine Chance und wichen schließlich doch noch und es zeigte sich eine strahlende Sonne und ein königsblauer Himmel, so dass der Weihnachtsmann einfliegen konnte. Am 12.Dezember 2019 fand dazu nämlich im Foyer des Weiterbildungskollegs Emscher Lippe von 10 bis 19 Uhr das Weihnachtsbacken statt. Bunt geschmückt war das Foyer mit unzähligen bunten Lichtern, beschallt durch die bekannten Songs von Klassik bis Rock. Mithilfe der Klassenlehrerin Minor Jacobi sowie der ersten Kollegsemester, der Studierendenvertretung und unter Mithilfe des Fördervereins der Schule wurden an diesem Tag auch Bastelarbeiten aus Kerzen oder Filz und zur Kosmetik sowie Spielzeug verkauft. Bis zu 380 Gäste versammelten sich dazu in unserer Schule und kauften schließlich einen großen Teil der Waren auf. Werbewirksam waren über das Radio Emscher Lippe und durch die vielen Aushänge, auch die Nachbarn der Schule mobilisiert worden. Der Erlös wird komplett gespendet, in diesem Jahr an das Frauenhaus in Gelsenkirchen. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Kinder aus der „Städtischen Tageseinrichtung für Kinder“ von der Middelicher Straße. Die Kinder ernteten tosenden Beifall für Tanz, selbst vorgetragene Gedichte und Lieder. Als besondere Belohnung für alle kam der Weihnachtsmann mit seinen Rentieren, seinem Schlitten und seiner auch die Erwachsenen beeindruckenden mächtigen Größe und Stimme. Jedes Kind erhielt eine Geschenkbox und einen Schokomann, gestiftet durch den Förderverein der Schule, aber aus den Händen des großen Mannes mit roter Mütze und weißem Bart. Auch in diesem Jahr war die Weihnachtsbäckerei ein voller Erfolg. An dieser Stelle bedankt sich Frau Minor Jacobi bei allen Helfern/innen und den unzähligen Wichteln. Auch im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung unserer Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage einen festen Platz im Kalender einnehmen. Dirk Frank Bronischewski |
Archiv | Datum: 16.11.2019 - 20:21:04 |
![]() |
|
|
Nachlese | Datum: 07.10.2019 - 03:53:44 | |||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
|
Fachabitur Marl 2019 | Datum: 02.08.2019 - 23:45:07 |
![]() |
|
Das WEL gratuliert den Absolventinnen und Absolventen aus Marl zur Fachhochschulreife 2019
Am 10.7.2019 überreichte die Abteilungsleiterin Frau Raible den Absolvent/innen unseres Kooperationskurses in Marl ihre FHR-Zeugnisse. Auch der Leiter der Volkshochschule Herr Bauch sowie der Marler Bürgermeister Herr Arndt waren anwesend, um den Studeniereden zu gratulieren. Fünf der Marler/innen wechseln für das letzte Jahr in die Haupstelle in Gelsenkirchen um dort das letzte Jahr bis zum Abitur zu gehen.
Melancholisch? Schwelgen Sie im -> aktuellen Newsletter
|
FHR 2019 | Datum: 17.07.2019 - 02:09:15 |
![]() |
|
Das WEL gratuliert 27 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulreife 2019
In der letzten Schulwoche verabschiedete das WEL feierlich 27 Absolvent/innen der Fachhochschulreife. Die kommissarische Schulleiterin Frau Budde gratulierte den Absolvent/innen ganz herzlich und freute sich, dass viele von ihnen schon konkrete Pläne für die Zukunft hätten. Ein Teil wird ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen und andere haben durch den erworbenen Bildungsabschluss einen Ausbildungsplatz finden können. Aber auch die, die noch keine sichere Zusagen für ihre Zukunft haben, werden dank der Studien- und Berufsberatung von Herrn Kramp ihren Weg leichter finden. Dieses Jahr hat aber eine deutliche Mehrheit der Studierenden entschieden, Ihren Weg bis zum Abitur weiterzugehen, sodass wir im kommenden Schuljahr einen starken und motivierten Abschlussjahrgang haben werden.
Anschließend gratulierten die Stufenleiter/innen Herr Chaymowski und Frau Meppelink (links) für das Abendgymnasium und Abitur-Online sowie Frau Brüggemann und Herr Pedde (rechts) für das Kolleg sichtlich stolz ihren Studierenden, die sie zwei Jahre lang begleitet hatten, und überreichten ihnen ihre Zeugnisse.
Frau Pengelley (links) nutzte die Feier um den erfolgreichen Teilnehmer/innen der DELF-Prüfung die Zertifikate auszuhändigen, mit denen sie international ihre Französischkenntnisse nachweisen können.
Alle Absolvent/innen bekamen von der SV Sekt zum Anstoßen (rechts). Auch die anschließende School´s-out-Party wurde wie immer von unserer engagierten Studierendenvertretung organisiert. Danke!
Viele Hände konnte auch Herr Schmitz schütteln, der den erfolgreichen Sportler/innen des Jahrgangs ihre Trophäen überreichte. Besonders geehrt wurden Katja Kahle (oben links, Goldenes Sportabzeichen und 1. Platz beim 3000 m-Lauf der Frauen) sowie Ali Kanjo Shiyar (unten links, 1. Platz beim 3000 m-Lauf der Männer), aber auch Tobias Remy, Alina Tkachenko, Fabian Knuth, Lara Müller und Büsra Demir.
Hubert Kock (oben rechts), der die Studierenden als Abteilungsleiter Oberstufe durch die Tücken der Prüfungsordnung gelenkt hatte, gratulierte jetzt ebenfalls herzlich und wünschte den Absolvent/innen, dass sie kritisch bleiben und sich nicht von einfachen Lösungen verführen lassen, denn eine komplexe Welt verlange nach komplexen Antworten.
Ein ganz besonderes Dankeschön ging an Frau Budde, die als kommissarische Schulleiterin die Studierenden auf ihrem Weg begleitete und unterstützte.
Melancholisch? Schwelgen Sie im -> aktuellen Newsletter
Sie sind Fachabiturient/in und hätten diese und viele weitere Bilder gerne in besser Qualität? www.wbk-el.de/fhr (Passwort wie Vertretungsplan online)
|
Fußballturnier | Datum: 11.07.2019 - 13:28:47 |
![]() |
|
Fußballturnier - zu Gast bei der Abendrealschule Gelsenkirchen
Am 2. Juli 2019 nahm eine Mannschaft aus Studierenden des WBK Emscher-Lippe am Fußballturnier der Abendrealschulen in NRW teil. Gastgeber war die Abendrealschule Gelsenkirchen und gespielt wurde in der Glückauf-Kampfbahn. 10 Mannschaften aus ganz NRW haben teilgenommen. Folgende Studierende haben für uns mitgespielt:
Die Ergebnisse unserer Mannschaft:
Die Tabelle:
Das Turnier hat sehr viel Spaß gemacht, unsere Mannschaft war immer guter Laune und hofft, im nächsten Jahr erfolgreicher zu sein! |
mit Kind zum Abitur | Datum: 17.05.2019 - 14:13:26 |
![]() |
|
neu ab August 2019
![]() ![]() Aufnahmevoraussetzungen:
Bafög:
Kursangebote & Unterrichtszeiten:
Ausbildungsdauer:
mehr Infos:
|
Vorkurs | Datum: 01.04.2018 - 18:51:39 | ||
![]() |
|||
|