Mathematik
Dieses Schulfach polarisiert wie kaum ein anderes: Die einen hassen, die anderen lieben die Mathematik. Wir, die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer des WEL, haben das Ziel, Sie davon zu überzeugen, dass Mathe Spaß macht und Ihnen anregende Einblicke in dieses aufregende Fach zu bieten.
Nach und nach werden Sie in einige Tiefen der Mathematik eindringen und Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Ihre Neugier entfachen, aber auch für Ihre berufliche Zukunft oder ein späteres Hochschulstudium von Nutzen sein werden.
Wir wissen aber auch, dass manche Studierende frustrierende Erlebnisse mit der Mathematik hatten oder im ersten Bildungsweg mit ihr kämpfen mussten. Deshalb bieten wir Ihnen im Vorkurs und der Einführungsphase eine zweite Chance: Wir helfen Ihnen mathematische Lücken zu schließen und verblasstes Wissen aufzufrischen. Nur eines können wir nicht: Wir können nicht für Sie diese zweite Chance ergreifen. Wir können Ihnen die Mathematik näher bringen, Sie müssen sie sich erarbeiten.
- Vorkurs
Der Vorkurs ist für Studierende ohne Fachoberschulreife (FOR) verpflichtend, wird aber auch gerne von anderen Studienanfängern belegt, die Ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen.
In der Mathematik haben wir nicht das Ziel, allen Stoff aus der Sekundarstufe I zu wiederholen, sondern grundlegende Fähigkeiten aufzuarbeiten. Schwerpunkt ist das Rechnen mit Zahlen. So werden beispielsweise der Umgang mit negativen Zahlen, Rechengesetzte, Teilbarkeit und Bruchrechnung wiederholt. Anwendungsaufgaben, einfache geometrische Probleme oder erste Schritte zum Rechnen mit Variablen und Funktionen können das Programm des Vorkurses abrunden.
-> schulinterner Lehrplan für den Vorkurs
-> schulinterner Lehrplan für den Vorkurs AV1
-
Einführungsphase (1. + 2. Semester)
Ab dem Schuljahr 2014/15 gelten im 1. + 2. Semester die neuen Kernlehrpläne.
Damit ist die Stochastik neu im Programm. Sie beginnen mit einem kleinen Ausflug in die Welt des Zufalles und lernen Baumdiagramme und Vierfeldtafeln als Modelle kennen, um Zufallsexperimente wie Würfeln oder Kartenziehen zu beschreiben, bedingte Wahrscheinlichkeiten zu untersuchen oder zu überprüfen, ob ein Medikament wirksam ist oder jemand wirklich gedopt ist, wenn der Test ein positives Ergebnis liefert.
Anschließend wiederholen Sie kurz das Rechnen mit Termen und Gleichungen. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Analysis, also Funktionen, die auch als Hilfsmittel zum Lösen von Anwendungsproblemen genutzt werden. Dazu nutzen Sie lineare, quadratische und ganzrationale Funktionen sowie Exponentialfunktionen und einfache Wurzelfunktionen.
Abgerundet wird das Programm durch lineare Gleichungssysteme, mit denen Sie auch einfache geometrische Probleme auf ungewohnte Weise lösen lassen.
Je nach Vorkenntnissen werden Sie einen Teil dieses Stoffes als Wiederholung, vieles aber neu kennenlernen und werden so auf die folgende Qualifikationsphase vorbereitet.
Anders als Ihre Vorgänger nutzen Sie einen leistungsfähigen grafikfähigen Taschenrechner (GTR). Dieser bietet Ihnen neue Möglichkeiten Mathematik auch spielerisch und in Farbe zu entdecken, ist aber leider auch ziemlich teuer. Wir bieten deshalb eine Sammelbestellung an, mit der wir den Preis etwas drücken können auf ca. 90 €. Alternativ können Sie sich auch frühzeitig nach einem Gebrauchtgerät umsehen. Den Taschenrechner müssen Sie im 1. Semester bis direkt nach den Herbstferien angeschafft haben. Ein Infoblatt dazu finden etwas weiter unten.
Übrigens: Bis zu den Herbstferien müssen Sie ohne Taschenrechner auskommen, das ist eine gute Gelegenheit das eventuell eingerostete kleine Einmaleins zu reaktivieren und einfache Kopfrechnungen auch wieder im Kopf lösen zu können. Für alle schweren Rechnungen bekommen Sie dann ja bald einen Taschenrechner, der eigentlich schon ein Mathecomputer ist.
-> schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase
-> Sammelbestellung grafikfähige Taschenrechner
Qualifikationsphase (3.-6. Semester)
-> schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase
-> Infos Mathematik in der Qualifikationsphase
-> Vorgaben für das Zentralabitur
Diese Seite wurde am 9.7.2020 zuletzt aktualisiert.
|