Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
VolkswirtschaftslehreStellenwert des Faches an unserer Schule Das Fach Volkswirtschaft wird je nach organisatorischen Voraussetzungen in manchen Kursen der Einführungsphase unterrichtet, es wird danach in der Kursphase oft als Grund-,vereinzelt auch als Leistungskurs gewählt. Da Volkswirtschaft bereits ab 1969 als Wahlpflichtfach an dieser Schule angeboten wird, hat das Fach eine lange Tradition und somit auch das Profil des WKG mitbestimmt. Inhalte In der Volkswirtschaft steht die Frage im Vordergrund, auf welche Weise die Versorgung der Bevölkerung mit Einkommen und Gütern am besten (optimal) erreicht werden kann. Diese Problem ist deshalb so wichtig, da wir Menschen in weiten Bereichen über fast unbegrenzte Bedürfnisse verfügen, die durch die Natur oder über den Umweg durch menschliche Produktion zur Verfügung gestellten Güter grundsätzlich jedoch begrenzt sind. Diese Diskrepanz soll durch Wirtschaften verkleinert oder im Idealfall sogar überwunden werden. Der Ausgleich des Spannungsverhältnisses zwischen den relativ unbegrenzten Bedürfnissen und den relativ knappen Mitteln wird in der Bundesrepublik über den Markt vollzogen, wobei soziale Aspekte in erheblichem Maße zu berücksichtigen sind: wir sprechen deshalb von den „sozialen Marktwirtschaft“. Die grundsätzliche Entscheidung über die Art der Wirtschaftsordnung ist zugleich eine wichtige gesellschaftspolitische Entscheidung und Wirtschaften deshalb ein sozialer Prozeß. Unterschiedliche Wirtschaftssubjekte wie Haushalte, Unternehmen und Staat sind in der Marktwirtschaft aktiv. Daneben werden bei uns auch die Entscheidungen ausländischer Wirtschaftssubjekte wirksam, z.B. in Form von Exporten in das Ausland. Methoden Im Unterricht ist von einer problemhaltigen Situation auszugehen, der weitere Unterrichtsverlauf ist unter Beachtung fachmethodischer Ansätze bzw. erwachsenengemäßen Aspekte zu gestalten. Im methodischen Bereich steht die Analyse von Primär- und Sekundärtexten im Vordergrund, es besteht daneben die Möglichkeit, kürzere Ganzschriften im Unterricht zu erarbeiten. Daneben werden auch Diagramme und Statistiken bei der Erarbeitung zu berücksichtigen sein. Ein wichtiges übergeordnetes Ziel bei dieser Arbeit ist es, volkswirtschaftliche Modelle auf ihre Möglichkeiten und Defizite bei der Entscheidung für die jeweiligen aktuellen wirtschaftspolitischen Handlungen zu befragen. Erwachsenenpädagogische Aspekte Das Fach Volkswirtschaft kann unmittelbar an den Berufs- und Sozialerfahrungen der Studierenden als Arbeitnehmer in Unternehmungen bzw. Verwaltungen sowie als Verbraucher in den Haushalten anknüpfen . Die Studierenden haben bereits erfahren, wie stark wirtschaftliche Fragen die politischen Entscheidungen , aber auch ihre persönliche Situation beeinflussen. Im Fach Volkswirtschaft soll auf dieser eher allgemeinen Basis zunächst eine Einsicht in die eigene Bedürfnislage erreicht werden, um anschließend gesellschaftliche Institutionen, die über die Befriedigung dieser Bedürfnisse zumindest mitentscheiden, auf deren Zielausrichtung und Funktionalität hin kritisch zu überprüfen. Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen hat das Fach die Aufgabe, den Studierenden Sach-, Urteils- und Handlungskompetenz in bezug auf relevante Probleme des gesellschaftlichen Teilsystems Wirtschaft zu vermitteln. Entwicklungsaufgaben Bei der Erörterung wirtschaftspolitischer Fragestellungen stützt sich die Volkswirtschaft auch auf Erkenntnisse anderer Fächer, fächerübergreifende Bezüge und Verknüpfungen insbesondere mit den Fächern Soziologie und Geschichte , aber auch den naturwissenschaftlichen Fächern (z. B. Biologie, Mathematik) sind notwendig und sinnvoll. Das wird zukünftig verstärkt in fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben oder Projekten aufzugreifen und zu intensivieren sein. Abiturvorgaben für das Zentralabitur 2008 |