für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum

Das Fach Philosophie
 
Nosce te ipsum! 


Stellenwert des Faches an unserer Schule

 

Das Fach Philosophie wird in der Einführungsphase i.d.R. in mindestens einem Semester mit zwei Wochenstunden, in der Hauptphase als Grundkurs angeboten. 

Inhalte

Im Philosophieunterricht (PU) wird die Sinnfrage gestellt. Philosophie verlangt und ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens und der Wissenschaft. Der Philosophieunterricht fordert und fördert die Offenheit und Neugier, das radikale Fragen, auch das Aushalten offener Fragen.

Am 15.12.2005 hat die Fachkonferenz Philosophie folgende thematische Kurshalbjahresplanung beschlossen:

1./2. Semester:
Einführung in philosophische Fragestellungen und Methoden des Fachs
3. Semester: Probleme menschlichen Handelns (Ethik)
4. Semester: Probleme des Rechts, des Staates und der Gesellschaft (Staatsphilosophie)
5. Semester: Probleme der Erkenntnis (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
6. Semester: Probleme der Erkenntnis (fakultativ); Probleme der Bestimmung des Menschen (Anthropologie)

 


Was ist eigentlich Philosophie?

Das ist ziemlich schwierig zu sagen, was die Philosophie eigentlich ist, weil sie sehr viele Bereiche betrifft.

Aus ihr sind sämtliche Wissenschaften entstanden. Allein in Europa befasst man sich schon etwa 2600 Jahre lang mit der Philosophie, auch in China und Indien schon sehr lange. Die Philosophie ist ein Spiegelbild der menschlichen Neugierde, denn sie fragt stets weiter und tiefer, als eigentlich notwendig wäre... 

Der Mensch stellte im Laufe seiner Entwicklung

• Fragen an sich selbst, wie er sein Handeln in dieser Welt gestalten und daraus Lebensplanungen und Entwürfe für sein eigenes Dasein gewinnen kann.

• Fragen an seine Umwelt, um Antworten zu finden, auf die Frage nach der richtigen Gestaltung.

• Fragen an die Mitmenschen, um zu klären, wie man zusammen leben sollte.

• Fragen nach dem Sein als solchem, nach der Erkenntnis und nach der Wirklichkeit, um zu der Wahrheit der Dinge zu gelangen.

Im Laufe der Philosophiegeschichte haben sich immer mehr Denksysteme immer weiter entwickelt, sind eigenständiger geworden und haben die Fragen manchmal sogar ganz gegensätzlich und unterschiedlich beantwortet. Die Philosophie mit ihren vielen Facetten hat viele kleine und große Denkanstöße geliefert, die unser alltägliches Leben bestimmen. Die eine unmumstößliche Wahrheit und Antwort kennt sie jedoch nicht! 


Methoden

Indem der PU Selbstverständliches in Frage stellt und in weitem Umfang Vorurteile bewusst macht, befördert er die Entwicklung eigener Welt- und Lebensdeutung seitens der Studierenden. Methodisch bedient er sich dazu des Nachdenkens fremden Gedankengutes, des Mitdenkens, des Selberdenkens, der sorgfältigen Analyse von Texten und Bildern, der kritischen Reflexion und der kreativen Darstellung eigener Denkergebnisse. 

Das geschieht sowohl dadurch, dass sich die Studierenden mit Materialien der Philosophiegeschichte beschäftigen, also Texte von Philosophen lesen, als auch methodisch eigene Fragen und Antworten nach dem richtigen Handeln oder der Wahrheit etc. im freien und problemorientierten Gespräch nachgehen.

Leitfragen des Philosophieunterrichtes können sein:

• Was kann ich wirklich wissen und was kann ich zweifelsfrei erkennen?

• Wie kann man begründet Stellung zu moralischen Diskussionsschwerpunkten der Gegenwart (z. B. Einwanderungs- und Asylrecht, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Genforschung) nehmen?

• Was setzen wir in den Natur- und Geisteswissenschaften alles voraus?

• Wie lebt der Mensch in der modernen Massen- und Mediengesellschaft?

• Wie haben sich staatliche Gemeinwesen entwickelt und wie müsste ein idealer Staat/eine ideale Gesellschaft gebildet sein?

Das Fach Philosophie kann Abiturfach sein und gehört zum gesellschaftlichen Aufgabenfeld.

 


Icon der Präsentation
  
Hier finden Sie als Beispiel eine Studierendenarbeit aus dem Philosophieunterricht, um Ihre Neugier zu wecken.
-> Präsentation (PowerPoint o. Ä. wird benötigt)
-> Alternativ im PDF (leider ohne Animationen)