Geschichte/Sozialwissenschaften
Geschichte/Sozialwissenschaften macht an exemplarisch ausgewählten Themen die Komplexität historischer und gesellschaftlicher Bedingungsgefüge deutlich. Entsprechend den fachspezifischen Richtlinien wird das Vergangene als durch menschliches Handeln ausgelöstes Geschehen in chronologischen Zusammenhängen und zugleich das Gegenwärtige als aus der historischen Entwicklung Entstandene begriffen. In der Auseinandersetzung mit der Tradition können die Studierenden ihre Identität als Mitglieder einer sich ständig wandelnden Gesellschaft und als BürgerInnen in einem demokratischen Staat reflektieren.
-> Beispielklausur 1. Semester als PDF-Datei -> Beispielklausur 3. Semester als PDF-Datei
Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Einführungsphase (1.und 2. Semester)
Thema:
|
Von der französische Modellrevolution zum Durchbruch der Moderne |
Unterthemen:
- Die französische Revolution - 'Modellrevolution'?
- Die Revolution von 1848 – eine gescheiterte Revolution?
- Idee und Bedeutung des Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands
- Bedeutung der napoleonischen Kriege
- Einheit und Freiheit in der Revolution von 1848
- optional - Reichsgründung von oben - Deutschland 1870/71
- Industrielle Revolution und imperialistische Expansion am Beispiel Englands
Methodenkompetenz:
Vermittlung und Einübung grundlegender Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation aller relevanten Quellentypen, sowie Sekundärliteratur.
(Bei der Verschriftlichung sollte auf eine gegliederte Auswertung und den Einleitungssatz mit allen notwendigen Angaben (Quellenbeschreibung) hin gearbeitet werden.)
- Einübung selbstständiger Arbeitsformen (u.a. Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen, Internetrecherche zu Unterrichtsthemen, Erarbeitung und Präsentation eines Referates)
- Grundlagen der Textanalyse – verbindlich am Beispiel Siéyès 'Was ist der dritte Stand?'
- Analyse von Bildquellen – zum Beispiel:
- naturalistische Bilder: Hambacher Fest/Reichsgründung
- Karikatur: „Die drei Stände“; Capital and Labour
- Auswertung von Statistiken – zum Beispiel:
- Bevölkerungsentwicklung
- Einkommensstatistik
- Auswertung von historischen Karten – verbindlich am Beispiel des dt. Bundes / Napoleon
- Arbeit mit Modellen – verbindlich am Beispiel der französischen Verfassung von 1791
angestrebte Kompetenzen:
- Kennenlernen verschiedener Methoden / Operatoren
- Gegliederte Quellenbeschreibung von Bild – und Textquellen
- Geordnete, zusammenhängende Darstellung historischer Zusammenhänge (Probleme, Vorgänge usw. )
Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifikationsphase angepasst an den Vorgaben des Zentralabiturs 2011 und 2012
3. Semester
- Auswirkungen des Industriekapitalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland auf die Lebens- und Arbeitswelt
- Merkmale des Industriekapitalismus (Privateigentum an Produktionsmitteln, marktwirtschaftliche Faktoren, freie Lohnbildung)
- Soziale Auswirkungen der Industrialisierung (inhumane Arbeitsbedingungen, Landflucht, Pauperismus, Klassenantagonismus, Funktionswandel der Familie)
- Lösungsversuche der sozialen Frage (Arbeiterbewegung, Unternehmer, Kirchen, Staat)
- Gesellschaftstheorie (Marx) (nur Leistungskurs)
- Konflikte, Kriege und Friedensregelungen in Europa in der Epoche des Nationalismus nach 1870
- Reichsgründung, sozioökonomische und politische Veränderungen im deutschen Kaiserreich
- Nationalismus und Imperialismus am Beispiel Großbritanniens (nur Leistungskurs)
- Nationalismus und Imperialismus am Beispiel Deutschlands
4. Semester
- Konflikte, Kriege und Friedensregelungen in Europa in der Epoche des Nationalismus nach 1870
- Zuspitzung der internationalen Konfliktsituation / Ausbruch des 1. Weltkrieges
- Der Versailler Vertrag im Spannungsfeld nationaler und ökonomischer Interessen
- Macht- und Herrschaftsstrukturen am Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34
- Das Scheitern der Weimarer Republik (politische, ökonomische, gesellschaftliche Ursachen)
- Machtübernahme der Nationalsozialisten (Aufbau und Organisation des Führerstaates, Gleichschaltung, Rassenpolitik)
- Anpassung und Widerstand
5. Semester
- Politische Partizipation nach dem 2. Weltkrieg
- Teilung Deutschlands und Europas nach 1945 (Blockbildung)
- Grundzüge der Entwicklung der beiden deutschen Staaten (1949 - 1989)
- Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990
6. Semester
- Politische Partizipation nach dem 2. Weltkrieg
- Europa (von der Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen Union)
|