für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum

Kunst am WEL
 Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe  Gelsenkirchen 
Abendgymnasium und Kolleg

Keine Beschreibung 


„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“  (Paul Auster)


Diese Äußerung des amerikanischen Schriftstellers und Filmemachers Paul Auster trifft die Intention unseres Kunstunterrichts: Praktisches Tun und theoretische Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk sind miteinander verknüpft und zielen immer auf ein ganzheitliches Verständnis von Welt in dem Bemühen, „den eigenen Platz zu finden“. 

Picasso sagt dazu:

Keine Beschreibung Keine Beschreibung

 „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.“



Damit spricht er dem analytischen, logischen, kognitiv geprägten, nach Lösungen suchenden Erschließen von Welt die Vormachtstellung ab.  Hinzu tritt  die ungerichtete,  Einsicht provozierende Aneignung von Welt, die uns unvermittelt zu-fällt und daher nicht planbar ist.  Auf diesen „plötzlichen“ Einfall verweisen nicht nur Künstler, auch der geniale Wissenschaftler Einstein erklärt seine wegweisenden  Erkenntnisse immer auch als das Ergebnis kreativer, spielerisch-assoziativer Beschäftigung  (Gehirnforscher sprechen dann von der Dominanz der rechten Hirnhemisphäre über die, ansonsten das rationale Denken beherrschende, sich ständig einmischende linke Gehirnhälfte.)

Über die Aktivierung aller Sinne (Wahrnehmungskanäle) bietet das Fach Kunst die unterschiedlichsten Lernzugänge und fördert damit Fähigkeiten wie problemlösendes Denken und Handeln, ganzheitliches Denken, Flexibilität, Kreativität und Eigenverantwortlichkeit.

Dabei versteht sich das Fach Kunst am WEL als Vermittlungsinstanz für die im sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld angestrebten Kompetenzen. Das bedeutet: die Auswahl der exemplarischen Behandlung fachlicher Gegenstände und Themen (Kursplanung) unterliegt einer Methodenorientierung für die didaktische Progression, da sich über die Prinzipien der Methodenbeherrschung die fachübergreifenden Ziele erwachsenspezifischer Lernprozesse adäquat erreichen lassen.

Fachübergreifend werden die in der Einführungsphase angelegten Methoden, Lerntechniken und Arbeitsformen, die auf Schlüsselqualifikationen zielen,  durchgehend eingeübt und angewendet.

Die Vermittlung  fachübergreifender und fachspezifischer Analyse  und Interpretationsverfahren sowie Kreativitätsverfahren und gestalterischer Fertigkeiten im Skizzieren, Entwickeln und Durchführen von praktischen Gestaltungsaufgaben, der Sicherheit in der Handhabung zunehmend komplexer Aufgaben und der bewussten Auswahl geeigneter Methoden hierzu reflektieren die Verzahnung von Theorie und Praxis.


Künstlerisches Arbeiten stellt  daher ein eigenes Profil am WEL dar:
(s. Curriculum Kunst)

Keine Beschreibung

Schülerarbeit 1. Semester 2004/05


Rahmenbedingungen: Kunst im Fächerkanon des WEL

Das Fach Kunst deckt mit 'Deutsch' und den 'Fremdsprachen' das sprachlich- literarisch  künstlerische Aufgabenfeld (Aufg.feld I) der am WEL angebotenen Unterrichtsfächer ab.
Am Kolleg wird es in der Einführungsphase im ersten und zweiten Semester zweistündig unterrichtet.
In der Qualifikationsphase kann es als Grundkurs (3stdg.) oder als Leistungskurs (5 stdg.) belegt werden und damit Abiturrelevanz im mündlichen oder schriftlichen Bereich erhalten. Das Fach Kunst ist im zweiten Fach als Leistungskurs zu belegen, d.h. derzeit: in Kombination mit Deutsch, Englisch, Mathematik oder Naturwissenschaft (Biologie).
Studierende, die am Kunstunterricht in der Einführungsphase nicht teilnehmen (können), werden über die Inhalte und Anforderungen der Hauptphase gesondert informiert, um eine begründete Fächerwahl treffen zu können.
Am Abendgymnasium wird das Fach aufgrund der reduzierten Pflichtstundenbindung erst in der Qualifikationsphase angeboten.


Details zum Fach Kunst am WEL>>