Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
Liebe Lehrkräfte, liebe Studierende, liebe Mitglieder unserer Schulgemeinschaft,
es ist Zeit Ihnen/Euch zu danken!
Zu danken, dass wir uns als Gemeinschaft diesem außergewöhnlichen und herausfordernden Jahr 2020 gestellt haben, welches für die gesamte Menschheit als historisches Ereignis noch kommende Generationen prägen wird.
Ich durfte erfahren, dass in einer Zeit, in der Social Distancing gefordert ist, es nicht zu mangelnder Solidarität und Verantwortungslosigkeit oder zu größtmöglichen Egoismus geführt hat. Vielmehr zeigten sich nicht allein alle Lehrkräfte über alle Maßen flexibel in der raschen Umstellung auf „Homeschooling“, „Hybridunterricht“, Klausuren in Sporthallen und Abiturprüfungen unter Hygienebedingungen... Stärker als ohnehin galt das Augenmerk einer jeden Lehrkraft nun auf die bestmögliche Unterstützung jedes einzelnen Studierenden.
Klassenleitung, Stufenleitung und jede einzelne Kurslehrkraft hat immense Anstrengungen unternommen, unsere Studierenden weiterhin zu erreichen, per Moodle, persönlichem E-Mail Account, telefonisch und zu guter Letzt sogar per Post. Denn, wir wissen um die persönlichen Schwierigkeiten unserer Studierenden, die durch Corona noch verstärkt wurden. Ihnen/Euch gebührt Respekt und Dank ebenso wie unseren Studierenden, die ein großes Maß an Verantwortung und Solidarität gezeigt haben.
Als die Maskenpflicht fiel, waren keine Diskussionen notwendig, dass wir bei der Maske verblieben, um Mitglieder unserer Schulgemeinschaft zu schützen, die entweder selbst einer Risikogruppe angehören oder mit jemanden zusammen leben oder gar pflegen, der geschützt werden muss. Studierende, die hohe Fehlzeiten aufwiesen, wurden von Klassen/Kurskommilitonen über verpassten Stoff in Kenntnis gesetzt, es wurden Lernhilfen geboten und Kontakte hergestellt, die schulischerseits nicht mehr gegeben waren.
Unsere Hausmeister und unsere Reinigungskräfte mussten ebenso schnell und umsichtig Hygienevorschriften umsetzen, Sporthallen in Prüfungsräume umwandeln und sind bei all dem immer freundlich und zugewandt wie unsere stets eifrigen Sekretärinnen Frau Richter und Frau Klisniak.
Dank gilt auch unserem Sozialpädagogen Herr Kramp, der nicht nur ein stets offenes Ohr für alle Belange und Schwierigkeiten unserer Studierenden hat, sondern nun auch Zeiten im SELE Zentrum verwaltet und Möglichkeiten schafft um notwendige Dokumente auszudrucken.
Die Corona-Pandemie hat allen am Schulleben Beteiligten bislang sehr viel abverlangt und gewohnte Abläufe sowohl in der Schule als auch im Privaten sehr stark beeinflusst und zu Neuorganisationen geführt und dies wird uns noch 2021 begleiten. Für diesen Kraftakt möchte ich mich nochmals ausdrücklich bedanken! Uns allen wünsche ich schöne, erholsame Ferien, Glück und Gesundheit für 2021! Anke Budde komm. Schulleiterin
![]() Dann bieten wir Ihnen an, den Test Of English as a Foreign Language, TOEFL®-Test an unserer Schule abzulegen. Er ist der weltweit am häufigsten akzeptierte Sprachtest für schulisches und akademisches Englisch und ermöglicht es Ihnen nachzuweisen, dass sie die geforderten Englischsprachfertigkeiten in der Schule, für internationale Austauschprogramme sowie für Zulassung, Akkreditierung, Platzierung und als Ausgangstest für bestimmte Studiengänge besitzen.
Der TOEFL® ist ein stufenloser Placement Test mit Einordnung in das jeweilige Niveau des Gemeinsamen Europäischen Rahmens für Fremdsprachen (A2 bis C1). Es ist also keine Pass-or-Fail-Prüfung.
-> www.language-testing-service.de (offizielle Vorbereitungsbücher)
![]() Das schöne Wetter nutzen Sie für Radtouren oder dazu, zur Schule zu radeln? Dann kommen Sie noch in unsere Schulteam und machen Sie mit beim Stadtradeln. Die Challenge läuft seit dem 5.9. und noch bis zum 25.09.2020 - bereits gefahrene Kilometer können nachgetragen werden, sodass Sie jetzt noch einsteigen können. Dazu brauchen Sie nur dem Link unten zu folgen und sich anmelden - per Computer oder App.
Wir freuen uns über jeden Mitradler! Radeln Sie mit im Team "Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe"!
Jeder Kilometer zählt, auch wenn Sie nur fröhlich durch die Frühlingssonne gondeln. Sie können sich ganz einfach für unser Team anmelden...
Der dritte Newsletter des WEL ist jetzt online...
-> Newsletter #3 als PDF (WS 2019/20 + SoSe 2020)
![]() Auszeichnung als Schule der Zukunft 2016–2020
unser Studierendenteam in Bottrop
Zusammen mit 23 Schulen von der Grundschule bis zum Berufskolleg präsentierten und feierten wir an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop unsere Aktivitäten für Nachhaltigkeit und wurden anschließend ausgezeichnet. Während wir neue Motivation mitnahmen, musste Florian Beer, der das Projekt seit vier Jahren organisiert, leider krankheitsbedingt fehlen. Der gastgebende Schulleiter Herr Reuter betonte die Bedeutung von Bildung für Nachhaltigkeit und warnte vor den Gefahren von Hass und Rassismus aus Anlass des mörderischen Anschlags auf zwei Shishabars in Hanau eine Woche zuvor.
Aktivitäten auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Erlös der Weihnachtsbäckerei für Frauenhaus Gelsenkirchen
Bei unserem Projekt "Weihnachtsbäckerei" haben zahlreiche Schüler*innen sowie Lehrer*innen auf eigene Kosten zu Hause die unterschiedlichsten Sachen gebacken und diese zum Verkaufen gespendet. Unter anderem wurden auch Kerzen selbst gezogen, Windlichter gebastelt und sogar selbst gemachte Armbänder und Schlüsselanhänger gespendet.
Die Weihnachtsbäckerei fand am 12.12.2019 bereits zum zweiten Mal statt. An diesem Tag wurden die Sachen an unsere Schüler*innen, die Kita, die ihre Weihnachtsfeier in unserer Schule gefeiert hat, und an die Nachbarschaft verkauft. Insgesamt kamen bei dieser Aktion 1.111 € zusammen. Der Erlös kam dem Frauenhaus in Gelsenkirchen zu gute.
Ein paar Wochen später hat das Frauenhaus einen eigenen Workshop im Rahmen unseres Projekttags "Gender 2020" gehalten, wo Mitarbeiterinnen uns eine Menge erzählt und erklärt haben, z.B. wie man dort hinkommt und was es für verschiedene Hilfsmöglichkeiten und Einrichtungen gibt.
Dass es noch zu wenig Frauenhäuser gibt, machte eine Online-Karte freier Plätze auf drastische deutlich: Ein Großteil der Frauenhäuser ist derzeit voll besetzt, sodass Hilfsbedürftige oft auf entfernte Städte verwiesen werden müssen. -> Zur Karte.
Wir danken dem Frauenhaus Gelsenkirchen für den interessanten Workshop.
![]() ![]() Dass das Thema Gender und Vielfalt aktuell ist, zeigen #MeToo, Gender Pay Gap und der jährliche CSD.
Zusätzliche Aktualität bekommt das Thema durch das Erstarken einer Neuen Rechten. Diese vertritt Positionen, die man fast schon für Geschichte hielt, wie beispielsweise die Vorstellung des Mannes als Krieger, der die deutsche Frau gegen Migranten verteidigen müsste. Feminismus wird dann als Bedrohung gesehen, da er die Kampfkraft der deutschen Männer schwächen würde. In abgeschwächter Form können solche Positionen aber auch in der Mitte der Gesellschaft gefunden werden. Beispielsweise spricht man von „Ethnisierung von Sexismus“, wenn gehäuft über sexueller Gewalt von Flüchtlingen berichtet wird und diese als vermeintlich typisch muslimisch betrachtet wird. Gleichzeitig wird sexuelle Gewalt von anderen Männern verharmlost oder als Einzelfall abgetan.
Am deutlichsten wird die Aktualität des Themas aber, wenn eine ganze Schule – Lehrkräfte und Studierende – einen Tag lang zu den Themen Rollenbilder ~ Regenbogen ~ Rechtspopulismus arbeitet. Das haben wir am 30.1.2020 in verschiedenen Workshops gemacht, die von Lehrkräften und Studierenden angeboten wurden.
Das waren unsere Workshops:
-> Archiv 2019 |