für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum
Aktuelles Archiv 2017
Hier finden Sie archivierte Texte
aus der Rubrik Aktuelles.
 ^ zurück zu Aktuelles
<- Archiv 2018
-> Archiv 2016




Foto: Migrant/innenfamilie»Heimat – Heimisch – Einheimisch«
Gastarbeiter und ihre Familien in Gelsenkirchen  

Ausstellung und Begleitprogramm:
16.11. - 22.12.

Auftaktveranstaltung
Donnerstag, 16.11., 17:00 - 18:30 Uhr
Foyer des Weiterbildungskollegs
  • Grußworte: Schulleiter Günter Jahn, Bürgermeisterin Martina Rudowitz, Förderverein Ge - Büyücekmece Rüdiger von Schönfeldt
  • Einführung in die Ausstellung: Dr. Daniel Schmidt (Institut für Stadtgeschichte) und Mehmet Ayas
  • Beiträge von Studierenden der
  • Besichtigung der Ausstellung, Gespräche, multikulturelles Buffet

Filmanalyse: "Almanya - Willkommen in Deutschland"
Di, 21.11.17, 12.30 h Foyer 
 

Vortrag und Diskussion: "Die Entwicklungen in der Türkei und ihre Auswirkungen auf die deutsch-türkische Community"
(Professor  Dr. Hacý Halil Uslucan), Mi, 29.11., 17.30 h Foyer 

Exkursion "Besuch der Mescid-i Aksa Moschee in Gelsenkirchen-Hassel"
Mi, 6.12. ~ Treffpunkt 13 Uhr -> an der Moschee 


Foto: Buchcover Osman Engin - Briefe aus AlmanyaLesung: Osman Engin

(u.a. bekannt aus „Funkhaus Europa“ / WDR5) 
Do, 14.12., 13.00 h Foyer

Bild: YouTube Link zu Video mit Osman Engin Video "Die Willkommenskultur"




Außerdem in verschiedenen Klassen / Kursen oder nach Absprache:
Workshop "Zeitzeugen berichten" ~ Heimatsprache "Ruhrgebietsdeutsch"? (Dr. Menge, Uni Bochum) ~ Filmanalyse "Der Kuaför aus der Keupstraße" (-> Hr. Nothardt) ~ Exkursion "Besuch der Mescid-i Aksa Moschee in Gelsenkirchen-Hassel" (-> Fr. Eisenhut) ~ Theaterbesuch im Schauspielhaus Bochum am 22.11. ISTANBUL + Gespräch mit der Regisseurin Fr. Selen Kara (-> Fr. Budde)


-> Flyer mit Infos als PDF





TOEFL ITP Test


Das WEL ist autorisiertes Testzentrum für die Zertifizierung von Kenntnissen in der englischen Sprache.

Studierenden des 3. und 5. Semesters können den TOEFL® -Test in unserer Schule abzulegen.

Der Test Of English as a Foreign Language ist der weltweit am häufigsten akzeptierte Sprachtest.

    Prüfungsvorbereitung: Donnerstag, 19.10.2017 um 14.00 Uhr in Raum 42.
    Test: Montag, 13.11., 13:00 Uhr in Raum 42, Dauer  2 Stunden
    Anmeldung und Bezahlung bis spätestens 17.10.2017 bei Ihre/r Englischlehrer/in oder direkt bei Frau Pengelley,
    Preis: am WEL nur 15 € (zum Vergleich: UVP an Sprachschulen 80 €)



Zimtstern
Rendevouz mit dem Zimtstern


Große Bastelaktion für alle Mamas, Papas, Onkel, Tanten, Omas, Opas mit Kids ab 2 Jahren

am Mittwoch, den 29. 11. 17 von 15 – 17.30
1Uhr
im Kunstraum / Raum 30 des WEL

Mit unseren Kindern schaffen wir die neue Deko ob fürs Christfest, die Rauhnächte oder die Jahresendfeier. Wir malen, stempeln, filzen, flechten und noch vieles mehr!






Plakat: Der Demokratiebus kommt ans WEL am Freitag, 20.10.2017, 12-15 Uhr


-> mehr Infos im Aufruf



 

Abifoto 2017
Wir gratulieren 57 Absolventinnen zum Abitur!


Eindrücke von der Abiturfeier am 7.7.2017

Theateraufführung Theateraufführung Theateraufführung Theateraufführung
-

Zum Auftakt der Abiturfeier führte die eigens dafür gegründete  Theater AG aus KS6 ein Theaterstück auf, indem Sie die Schule und sich selbst gekonnt auf die Schippe nahmen.  

Studierende danken alle Beteiligten für die große Unterstützung auf dem steinigen Weg zum Abitur und loben als Besonderheit das vielfältige  Angebot an Studienfahrten. 

-

Schulleiter Günter Jahn betont die Leistung derer, die es geschafft haben, und zitiert einen Studierenden: "Die Schule hat uns sehr unterstützt. Aber man muss auch wirklich lernen wollen."
Er erinnert an die besondere Bedeutung der Stufenleitung und des Sozialpädagogen für den Erfolg. Besonders hob er die Projektkurse "Liga Terezin" und "Stadttheater im Nationalsozialismus" hervor.

Theateraufführung
Theateraufführung

Die Schule ehrt die Stufenbesten Jan Malte Voß (KS6), Nina Schau (AO6) und Kevin Heinze (AS6).
Voß sagt in einer -> Dankesrede, dass alle, die jetzt das Zeugnis in Händen halten, vorher Probleme hatten und die Stärke, das eigene Leben besser zu machen. Er dankt den Lehrkräften und ganz besonders dem Schulleiter dafür, nicht "Schwächen in den Mittelpunkt gestellt ... sondern durch Offenheit und Akzeptanz dazu angeleitet" zu haben, sich selbst zu verbessern.

Theateraufführung
- Theateraufführung -

-> Dankesrede von Jan Malter Voß

Sie sind Abiturient und wollen mehr Fotos? In Ihrer Zeugnismappe finden Sie einen Flyer des Fördervereins. Dort steht auf gelbem Hintergrund, wo Sie mehr Bilder online finden.





-      -

 


Projektwoche dauert 12 Wochen und 1 Abiturprüfung

Die im Februar 2017 begonnene Projektwoche „Nachhaltigkeit“ endete für den KS6 Studenten Frank Bronischewski mit der Übergabe der neugestalteten Teichlandschaft drei Monate und eine Abiturprüfung später.

Ausschließlich aus Resten und für den Müll vorgesehenen Mitteln, ohne Einsatz von Geld, wurde das Atrium im Innenhof komplett neu gestaltet. Dem Tümpel aus Steinen und Wasser, mit einer Vielzahl verrotteter Pflanzen und mehreren Kilogramm Unrat,
darunter auch eine komplett volle Weinflasche, musste 20m³ Sand weichen, den die Stadt
Gelsenkirchen pünktlich zu Ostern lieferte.

Der frisch gebackene Abiturient scheute weder Verletzung, noch Abi Prüfungen, und schuftete die 20m³ Sand alleine in die bestehende Betonschale, entfernte das Wasser und den Unrat, besorgte und pflanzte die Teichschalen und dekorierte dies noch mit schweren Baumstämmen und Steinen.

Als Sitzgelegenheit steht eine großzügige Bank zur Verfügung, mit Blick auf den Verwaltungstrakt. Abgerundet wird dies durch die hohe Anzahl von Pflanzsteinen, die eine Auswahl der heimischen Blumenwelt in sich tragen und bald reichlich gedeihen.

Zukünftig wird durch mehrere Springbrunnen, Teichlilien, sowie weitere Wasserpflanzen, eine gemütliche Oase der Ruhe und Besinnung auf die Studierenden und Lehrkräfte warten. Ebenso besteht die Möglichkeit dort Unterricht durchzuführen, oder sich in Lerngruppen zusammen zu finden.

Wir wünschen der Teichanlage und dem Garten eine langfristige Nutzung und bitten, dort nicht zu rauchen und keinen Unrat zu hinterlassen.

D. F. Bronischewski




-
Wir gratulieren 37 Absolventinnen zur Fachhochschulreife!


Eindrücke von der FHR-Feier am 14.7.2017

- - - -

 




-

Herr Jahn gratulierte allen Absolvent/innen zu ihrer tollen Leistung, die ihnen neue Türen öffnet. Wer an einer Fachhochschule in der Region studieren will, kann dabei auch von den Partnerschaften des WEL mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum profitieren und dort eine besonders intensive Beratung erwarten (siehe Links unten).
Besonders geehrt wurden die Stufenbesten(Bilder oben). 
Studierendensprecher Ceyhan Oz verabschiedete die SV-Mitglieder, die die Schule jetzt mit Abi oder FHR verlassen und dankte ihnen ganz herzlich, allen voran seiner bisherigen Stellvertreterin Bianca Jennes (Bilder links).
Herr Schmitz verteilte Urkunden und Preise für diejenigen, die den Surfschein erworben haben (Fotos rechts).
Danach feierte die Schule noch lange auf der School´s-out-Party in die Sommerferien...
Vielen Dank an die SV, die diese Party wieder toll organsierte.




-



-
- - - -

Sie sind Absolvent/in und wollen mehr Fotos? In Ihrer Zeugnismappe finden Sie einen Flyer des Fördervereins. Dort steht auf gelbem Hintergrund, wo Sie mehr Bilder online finden.x

 

 


Am Freitag,dem 14.07.17,18:00 feierliche Überreichung der FHR-Zeugnisse und Entlassung der Fachabiturienten im Foyer.


Ab ca. 17 Uhr ist Herr Ribitzki im Keller und Sie können bei ihm Ihre Schulbücher zurückgeben.

Und danach feiert die ganze Schule vom Vorkurs bis zum letzten Semester auf der legendären School´s-out-Party bis in die Nacht...

Keine Beschreibung



Logo Schule der Zukunft - Nachhaltigkeit-
Radeln Sie mit im Team des WEL! Jeder Kilometer zählt, auch wenn Sie nur fröhlich durch die Frühlingssonne gondeln.
Anmeldungen sind noch möglich. Fragen an Herrn Beer.  -> Infos und Anmelden für das Team des WEL




Teilnehmer des UNESCO-symposiums zusammen mit Vertreter/innen des WEL


ÛNESCO - LogoUNESCO Symposium wurde am WEL eröffnet

Am 27. März 2017 hatte das WEL die besondere Ehre ein international besetztes UNESCO-Symposium als Gast zu haben: Das „zweite UNESCO Symposium zur Zukunft der Bildung und für nachhaltige Entwicklung“ wurde am WEL eröffnet und die Teilnehmer hatten die Gelegenheit unsere Schule, den Schulleiter und einige Lehrer/innen und Studierende sowie unsere Projekte und unsere Ideen kennenzulernen:

Das WEL ist dabei: Gelsenkirdchen will Stadt der Zukunft werden
Als „Schule der Zukunft“ haben wir uns mit Beschluss der Schulkonferenz 2016 zur Nachhaltigkeit und damit zur Verbindung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem verpflichtet und als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagieren wir uns schon seit Jahren mit vielen verschieden Aktionen und Projekten vor allem im Bereich sozialer Nachhaltigkeit.

Logo Schule der Zukunft - NachhaltigkeitZiel des UNESCO-Symposiums war es, „effektive pädagogische Ansätze zu finden und zu diskutieren, um Soft-Skills, Werte und Einstellungen zu vermitteln, die Bürger dazu befähigen, sich für eine nachhaltige Gesellschaft einzusetzen“. Dabei wurde das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe als „innovative Schule“ ausgewählt, weil wir „aktiv Themen sozialer Nachhaltigkeit wie Rassismus aufgreifen und in das Lernen miteinbeziehen und so eine Erziehung zu Weltbürger/innen anstreben“. Außerdem weil wir unsere „erwachsenen Lerner/innen ermutigen, Nachhaltigkeit nicht nur in der Schule, sondern auch in ihrem Alltag und Beruf zu reflektieren.“

Die mehr als 20 Teilnehmer/innen aus 14  Ländern, von Australien, Deutschland und England, über Madagaskar, Mexiko, Neu-Seeland bis Österreich und Senegal, waren sichtlich beeindruckt davon, wie selbstbewusst und reflektiert unsere Studierenden erklären konnten, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für ihr Engagement an unserer Schule und für ihr privates Leben hat.

Dabei wurden auch Projekte der Projektwoche im Februar 2017 vorgestellt, die das Thema Nachhaltigkeit hatte, beispielsweise das Waisenhausprojekt und das Brunnenprojekt, das Projekt zum Auswandererhaus in Bremerhaven und das Agenda-Projekt und natürlich die Recycling-Möbel, die im Innenhof der Schule bewundert werden können.


Collage von der Projektwoche 2017 am WEL zum Thema Nachhaltigkeit




Logo Schule der Zukunft - NachhaltigkeitLogo "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Besuch der Ausstellung „Bikernieki – Wald der Toten“ in der Gelsenkirchener Synagoge am Mi, 1.3.2017

Die Ausstellung „Bikernieki - Wald der Toten“ - Die Deportation deutscher Juden nach Riga, ihre Ermordung und das Gedenken daran“ wird derzeit in der Neuen Synagoge in Gelsenkirchen gezeigt.

In den Jahren 1941 und 1942 wurden mehr als 25.000 deutsche Juden in das von deutschen Truppen besetze Riga deportiert. Es waren überwiegend Frauen, Kinder und alte Menschen. Sie kamen aus zahlreichen Städten des damaligen Deutschen Reiches, unter anderem auch aus Gelsenkirchen. Das Ziel der Aktion war zunächst die Konzentration dieser deutschen Juden im Osten und schließlich deren Vernichtung.

In der Ausstellung wird die Geschichte dieser Deportationen und des Massenmordes dargestellt. Es werden die Bemühungen gezeigt, das Geschehen zu dokumentieren, aufzuarbeiten und in der Öffentlichkeit darüber zu berichten. Verschiedene Aktivitäten zur Erinnerung und Mahnung an das grausame Geschehen folgen. Die Palette reicht von der "Spurensuche" durch Schülerinnen und Schüler bis zur Dokumentation der Namen in dem zweibändigen "Buch der Erinnerung". Parallel dazu werden die Bemühungen um die Schaffung und Ausgestaltung einer Gräber- und Gedenkstätte für die Ermordeten im Wald von Riga-Bikernieki dokumentiert.

Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe ist eingeladen worden, diese Ausstellung zu besuchen. Der Besuch findet statt am

TERMINÄNDERUNG: Mittwoch, 01. März 2017, 15.00-16.30 Uhr.

Treffpunkt ist vor der Synagoge (Georgstr. 2).

Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, Judith Neuwald-Tasbach, wird uns die Räume der Synagoge vorstellen und gemeinsam mit uns die Ausstellung besuchen. Danach werden Frau Effgen und Frau Zechendorf vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über die Erinnerungsarbeit des Volksbundes in Zusammenhang mit Riga berichten. Beide Frauen waren bereits in Riga und haben die dortigen Gedenkstätten besucht. Während des anschließenden gemeinsamen Besuchs der Ausstellung werden wir Zeit zu persönlichen Gesprächen und zum Nachdenken über die Erinnerung an den Holocaust finden.

Ansprechpartner ist Herr Beer.




Cover der 12. Ausgabe der SAWDie zwölfte Ausgabe der Studierendenzeitung SAW ist ab sofort für 0,99 € erhältlich. Mit vielen Texten aus und über unsere Schule...

Schwerpunktthema Erinnerung gegen Katastrophen: Studierende auf Spurensuche, Theater für Nazis, Rechtsextreme und Gewalt. Außerdem Vogelspinnen und Katzen, fremde Hände und Manipulation, Flüchtlinge und Welcome, Sport und Cheerleader, Schule und Abi-Online.

Fragen Sie Ihre Lehrer*in... 





Fotos: Vorschau auf die Artikel
      
Viele spannende Artikel aus unserer Schule in der WAZ und auf der Westen finden Sie auf unserer -> Zeus-Seite.

Zeitungsprojekt im Februar und März 2017 am WEL...

Logo MediaCampusDas WEL nimmt regelmäßig am Zeitungsprojekt Media Campus (ehemals Zeus!) teil.

Die beteiligten Kurse des zweiten Semesters erhalten sechs Wochen lang täglich einen Klassensatz der Tageszeitung WAZ. Die Themenbereiche im Unterricht reichen vom Aufbau einer Tageszeitung, über die Bedeutung der Pressefreiheit bis hin zur Zukunft von Printmedien im Zeitalter des Internets. Die Studierenden werden auch selbst aktiv und schreiben beispielsweise Leserbriefe und Reportagen oder führen Interviews.

Einige dieser Texte werde auf Sonderseiten der WAZ oder auf der Westen veröffentlicht (Link oben im Kasten).



-

Dear Friends, 

The World Jewish Congress would like to express its deep appreciation for your participation in our #WeRemember campaign. 

This initiative began with a small idea and simple hashtag and spread across the world - beyond our imagination. 

Thanks to you, millions of people on every continent heard our message, and hopefully, now know the importance of remembering the Holocaust. Because, as the great statesman Sir Winston Churchill said, “Those who fail to learn from history are doomed to repeat it”.

Although the world remembers the horrors of the Holocaust, there are still atrocities occurring around the world, and if we can make even one person reflect on this fact every single day then we will make progress. 

So please, keep remembering, never forget, and stay tuned for our next campaign. 


To view the thousands of the pictures that were posted to social media with the hashtag #WeRemember CLICK HERE. 


THANK YOU!
 ... Lieber Freund,

Der World Jewish Congress möchte Ihnen seine große Anerkennung für Ihre Teilnahme an der #WeRember Kampagne ausdrücken.

Diese Intiative begann mit einer kleinen Idee und einem einfachen Hashtag und verbreitete sich über die Welt –weiter als wir uns hätten träumen lassen. Danke, millionen Menschen auf allen Kontinenten haben unsere Nachricht gehört und verstehen jetzt hoffentlich wie wichtig es ist, sich an den Holocaust zu erinnern. Denn, we der große Staatsmann Sir Winston Churchill sagte: „Diejenigen, die es nicht schaffen, von der Geschichte zu lernen, sind dazu verurteilt sie zu wiederholen.“

Auch wenn sich die Welt an die Schrecken des Holocaust erinnert, geschehen weltweit immer noch Gräueltaten. Und wenn wir es auch nur schaffen, jeden Tag einen Menschen dazu zu bringen, darüber nachzudenken, dann werden wir vorankommen. Also bitte Erinnern Sie sich weiterhin, vergessen Sie nie und halten Sie Ihre Augen für unsere nächste Kampagne offen.

Um die tausenden Bildern mit dem Hashtag #WeRemember zu sehen HIER KLICKEN.

DANKE SCHÖN!

(Übersetzung: Nh / WEL)








#WeRemember
Logo "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Keine Beschreibung

-> Seite mit Video und Infos des WJC
-> Facebookseite (WJC)

#WeRemember
Presserklärung


Weiterbildungskolleg unterstützt weltweite Gedenkaktion „#WeRemember“

Studierende und Lehrende des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe in Gelsenkirchen beteiligen sich an einer weltweiten Social Media-Kampagne zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2017.


Vorabversion. Es fehlen noch ein paar Bilder. Bald mehr...
Keine Beschreibung
Vorabversion. Es fehlen noch ein paar Bilder. Bald mehr...
Bild anklicken zum Vergrößern!

Zum diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktag hat der World Jewish Congress (der Jüdische Weltkongress) eine internationale Kampagne ins Leben gerufen, mit der die Erinnerung an die Shoa wach gehalten werden soll. Men¬schen aus aller Welt sollen ein Foto im Internet teilen, auf dem sie mit einem Schild mit der  Aufschrift "I Remember" zu sehen sind.

Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe hat sich nun an dieser Internet-Gedenkaktion beteiligt.

Auf der Homepage der Schule sowie in sozialen Netzwerken veröffentlichten Studierende und Lehrende Bilder, auf denen sie mit einem „I Remember“-Schild zu sehen sind.

Mit der Aktion setzt die Schule ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Antijudaismus, aber auch gegen Diskriminierung und Rassismus im Allgemeinen.

Schulleiter Günter Jahn betonte: "Demokratiepädagogische Projekte und insbesondere Aufklärungsarbeit zum Thema Antisemitismus haben einen zentralen Stellenwert in unserer erwachsenenpädagogischen Arbeit am Abendgymnasium und Kolleg – nicht nur im Unterricht, sondern in allen Bereichen des Schullebens. Das Erstarken rechter und rechtspopulistischer Strömungen, die auch eine demokratische Erinnerungskultur und  das Aufarbeiten des  Holocaust massiv in Frage stellen, unterstreicht, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten und demokratische Haltungen zu stärken. Je mehr sich hier zeigen – ´I remember!´ – umso besser für eine wehrhafte Demokratie!"

Der Koordinator des "Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage"-Projekts des Kollegs, Dr. Irfan Ortac, sagte in diesem Zusammenhang: „Das Vergessen der Shoa ist der erste Schritt, den Antijudaismus und Rassismus in unserem Land wieder salonfähig zu machen. Es darf niemals vergessen werden, was in Hitler-Deutschland geschehen ist. Die Erinnerung daran ist die Verpflichtung für uns alle. Daher I remember."

Florian Beer, Koordinator des Nachhaltigkeitsteams der Schule, sagte: "An die Shoa zu erinnern bedeutet auch, daran zu erinnern, dass jeder von uns Verantwortung dafür trägt, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. Die mit der Erinnerung untrennbar verknüpfte Forderung, ´dass Auschwitz nie wieder sei´, ist für uns daher Kern einer nachhaltigen Friedenspädagogik."

Auch die Studierendenvertretung (SV) des Weiterbildungskollegs setzt sich aktiv gegen Antisemitismus ein. "Wir, die SV des WEL erinnern permanent mit unseren Aktivitäten an das Verbrechen des NS-Regimes. Wir haben in den vergangenen Jahren mehrere Veranstaltungen organisiert, die sowohl die Vergangenheit wie auch das aktuelle Unrecht und Gefahren, wie den Salafismus, thematisieren. Menschenverachtende Ideologien sind leider immer noch tagesaktuell, daher müssen wir auch als Studierende immer wieder daran erinnern: ´We remember´", so die vier Schulsprecher.
 
Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe ist Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage und hat bereits in der Vergangenheit kontinuierlich Projekte und Veranstaltungen gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus durchgeführt. Bereits 2012 führte die Schule Projekttage zum Thema "Der ewige Sündenbock? Antisemitische Vorurteile" um den antisemitischen Hetzfilm "Jud Süß" herum durch. 2015 folgte ein Israel-Austausch zum thematischen Schwerpunkt Holocaustpädagogik und 2016 eine Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz. Eine Projektkurs "Liga Terezin" erarbeitete eine vielbeachtete Ausstellung zum Ghetto und KZ Theresienstadt, präsentiert zum Holocaustgedenktag 2016 in der Neuen Synagoge in Gelsenkirchen. Im  vergangenen November gastierte die vielbeachtete Ausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland" der Künstlerin Rebecca Forner am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (die WAZ berichtete:
www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/ausstellung-in-gelsenkirchen-erinnert-an-opfer-rechter-gewalt-id12262226.html).




 
^ zurück zu Aktuelles
-> Archiv 2016