Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
![]() ![]()
![]() Sie erreichen uns zu den speziellen Sprechzeiten, die Sie den am Beratungszimmer (Raum 56) ausgehängten Anwesenheitsplänen entnehmen können. Alle Gespräche unterliegen natürlich der Schweigepflicht. Rendevouz Mit Dem Zimtstern ![]() Große Bastelaktion für alle Mamas, Papas, Onkel, Tanten, Omas, Opas mit Kids ab 2 Jahren am Mittwoch, den 12. 12. 11 von 15 – 17.30 Uhr im Kunstraum / Raum 22 des WEL Mit unseren Kindern schaffen wir die neue Deko ob fürs Christfest, die Rauhnächte oder die Jahresendfeier. Wir malen, stempeln, filzen, flechten und noch vieles mehr bei Keks und Kerzenschein. Anke Budde Falls Sie unseren neuen Hauswart noch nicht kennen, kennen Sie ihn jetzt...
![]() Wir begrüßen Herrn Lauer herzlich am WEL! Als Nachfolger von Herrn Piesciek - dem wir bei seiner neuen Tätigkeit alles Gute wünschen - wird Herr Lauer zukünftig im Abendbereich Hausmeisterfunktionen übernehmen.
-> Zwischen Demokratie und Diktatur: Der Zeitzeuge Hans Bonkas (Video über Leben und Engagement) Seit 2 Jahren erhalten Studierende der Weiterbildungskollegs keine Schokotickets des VRR mehr, wie andere Schüler/innen, was für viele deutlich höhere Kosten bedeutet. Weiterbildungskollegs und deren Studierendenvertretungen (SV) engagieren sich dafür, dass auch unsere Studierende wieder zu fairen Preisen zur Schule anreisen können. Über den aktuellen Stand informiert der folgende Bericht... -> Zur Erinnerung aus 2010 -> Studierendenvertretung (SV) Wir gratulieren...
94 Abiturient/innen und mehr als 50 Fachabiturient/innen zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe. Wir wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Besonderer Dank geht an die Studierenden, die die Abizeitung herausgegeben und die schöne Abiturfeier organisiert haben. Die Studierendenvertretung SV hat - wie in den vergangen Jahren - die School´s-out-Party organisiert, auf der wir in die Sommerferien und die Fachabiturient/innen in die Zeit nach der Schule hineinfeiern konnten. Einladung zum Ehemaligen-Treffen am Freitag, den 6. Juli 2012 ![]() ![]() In regelmäßigen Abständen lädt unsere Schule Studierende zum Wiedersehen ein. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Am Freitag, den 06.07.2012, möchten wir Sie ab 20.00 Uhr einladen, an unserer Schule in Gelsenkirchen Resse ehemalige Mitstudierende und Lehrkräfte zu treffen. Wir möchten mit Ihnen und den aktuellen Studierenden den Semesterausklang bei einem Snack und kühlen Getränken feiern. Um ein Gespräch in ruhiger Atmosphäre zu gewährleisten, halten wir für Sie einen separaten Raum bereit. Bei Interesse wird eine Führung durch die Schule angeboten, die über einige technische Neuerungen verfügt. Falls Sie noch Kontakt zu Ehemaligen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie diese ebenso benachrichtigten. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Vorbereitungskomitee des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe Schulleiter: Günter Jahn Um eine Anmeldung unter einer der folgenden E-Mail-Adressen wird gebeten: Chaymowski@wbk-el.de oder Held@wbk-el.de Falls Sie schon länger nicht mehr an unserer Schule waren, beachten Sie bitte, dass unser Schulgebäude sich jetzt in Gelsenkirchen Resse in der Middelicher Str. 289 befindet. -> Anreise Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Der ewige Sündenbock? Antisemitische Vorurteile Veranstaltungsreihe, Montag 18.6. - Mittwoch 20.6. Ist es nicht merkwürdig? Wenn man „Franzose“ sagt, „Engländer“ oder „Holländer“, mag jeder von uns gewisse Vorstellungen über diesen oder jenen Menschen oder über das Volk entwickeln, vielleicht mit einem Urlaub verknüpft oder sogar mit einer persönlichen Bekanntschaft. Aber schon der Begriff „Jude“ ist anders. Nur wenige von uns haben jüdische Bekannte oder Freunde, noch seltener ist es, dass jemand in Israel war. Dennoch ist man meistens für oder gegen Juden, ja, man fühlt sich fast gezwungen, sich gegenüber „den Juden“ zu positionieren. Liegt das nur an unserer Geschichte? Oder werden wir sogar mit diesen oder jenen antisemitischen Klischees ein Leben lang konfrontiert? Beantworten werden wir die Frage in unserer Projektwoche so nicht können, aber wir werden jüdisches Leben vorstellen, in unserer Stadt und überhaupt. Wir werden uns auch mit rassistischem Antisemitismus beschäftigen, wie er in der Zeit des Hitlerfaschismus propagiert wurde. Lasst Euch überraschen, und vielleicht schaffen wir es, uns mit unserer eigenen Haltung gegenüber jüdischem Leben kritisch auseinanderzusetzen, das eine oder andere Vorurteil zu erkennen, und wer weiß, vielleicht sogar..., über Bord zu werfen. Wir freuen uns, shalom...
![]() ab 12:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Grußworte von Gabriele Preuß, Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen und Judith Neuwald-Tasbach, Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen Vorträge: Dr. Susanne Franke, Schalker-Fan-Initiative: "Jüdische Kultur: Vorbild statt Sündenbock" Dr. Jörg Koch, Gastvortrag zur Ausstellung: "Jud Süß" Oppenheimer – Geschichte(n) einer Figur" 18.00 Uhr Besuch des Jüdischen Friedhofes Jüdischer Friedhof, Gelsenkirchen Ückendorf Dienstag, 19.6. ![]() Judith Neuwald-Tasbach: „Jüdisches Leben in Gelsenkirchen" Vortrag im Weiterbildungskolleg 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Führung durch das Jüdische Gemeindezentrum und die neue Synagoge in Gelsenkirchen Mittwoch, 20.06. 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Filmvorführung: „Jud Süß" Eintritt: 3 € / Studierende: 2 € Ort: Jüdische Gemeinde in Gelsenkirchen mit Pädagogischer Begleitung und Informationen zur Entstehung und Rezeption des NS- Propagandafilms Links und Infos -> Programm der Veranstaltungsreihe (PDF) -> Anreise Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe -> Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen -> Schalker Fan-Initiative (gegen Rassismus) -> Projekt "Schule ohne Rasismus - Schule mit Courage am WEL Selbstverteidigung Fernsehen, Presse und Rundfunk berichten ständig über Raub- und Gewalttaten auf unseren Straßen. Solche Meldungen machen Angst. Jeder von uns kennt solchen Situationen, ist selber betroffen gewesen oder hätte helfen können. Doch die Angst lähmte einen. Die Stärkung des Selbstbewusstseins, der Fitness und Körperbeherrschung, sowie der Abbau von Angst und Unsicherheitsgefühlen sind das Ziel des Trainingsprogramms des Selbstverteidigungskurses. Mitmachen können alle Lehrer und Studierende des WEL. Hier geht es nicht darum einen Kampfsport zu erlernen, sondern eine Mischung aus Abwehr- und Befreiungs-techniken, die eine Auswahl aus den Kampfsportarten Karate, Judo, Ju-Jutsu, Taekwondo, Aikido, Kendo und Tai-Chi beinhalten. Das Training bei der Selbstverteidigung wird individuell auf die physische und physische Verfassung abgestimmt. Das Trainingskonzept beinhaltet neben der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit auch Selbstverteidigungsstrategien wie z. B. das frühzeitige Einschätzen und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. Bei Interesse tragt euch bitte in die Teilnehmerliste ein. Der Kurs ist kostenlos. Bequeme Kleidung ist vorteilhaft. Wir hoffen, dass viele von Euch teilnehmen. Eure SV ![]() Mathe kann man üben! Herr Becker hat einen Mathetrainer für das Grundlagenwissen der Semester 1 und 2 erstellt. Hier können Sie 670 übersichtliche Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen trainieren. - Optimal zur Übung nebenher, Vorbereitung von Klausuren und zum Wiederholen von Grundlagen auch für höhere Semester. Ab dem 4. Semester wird dann auch der Abi-Trainer interessant. Infos -> Lernplattform für alle ![]() Falls Sie das Passwort nicht kennen sollten, probieren Sie bitte die Ihnen bekannten Schulpasswörter durch oder schauen Sie beim Vertretungsplan online in der Schule nach, wo das Universalpasswort aushängt. Immer noch kein Zugang: Mail an ![]() ![]() Am 17.04.2012 fuhren wir, die Klasse AOV2 des Weiterbildungskollegs Emscher Lippe, mit unserem Latein-Lehrer Herrn Dr. Menkhaus in den Archäologischen Park nach Xanten. Nach der selbstorganisierten Anreise gingen wir direkt in das Römermuseum, welches auf ein antikes Fundament gebaut wurde und in dem 2500 originale Fundstücke ausgestellt sind. Dort nahmen wir an einer einstündigen Führung teil. Während der Führung wurden uns die Lebensweisen der Römer vermittelt. Im unteren Teil des Museums befinden sich hauptsächlich Ausstellungsstücke, die die Grundlagen des römischen Alltagslebens veranschaulichten. Oben geht es mit Gedenksteinen, Waffen und der Darstellung unterschiedlicher Handwerksberufe und der dafür benötigten Werkzeuge weiter. Durch den Mitarbeiter des Museums erhielten wir sehr viele Hintergrundinformationen. Als Highlight probierten einige von uns eine römische Rüstung aus. Nach dem Ende der Führung nahmen wir uns noch Zeit, das Museum selbstständig zu erkunden und die große Therme zu besichtigen, welche besonders eindrucksvoll war. Die gut erhaltenen Grundmauern, sowie die Stahlträger, die an gleicher Stelle stehen wie die antiken Pfeiler früher, geben Aufschluss über die Dimension der einstigen Bäderanlage. Anschließend trafen wir wieder zusammen und ließen das soeben Gesehene bei einer Tasse Kaffee sacken. Im Anschluss machten wir uns auf den Weg, um den Hafentempel, ein Monument römischer Baukunst, zu besichtigen. Hierbei handelte es sich um eine teilweise, detailgetreue Rekonstruktion. Unter dem Tempel konnten wir das Fundament besichtigen und damit einen Einblick in die Bauweise der alten Römer bekommen. Auf dem Weg zum Amphitheater liefen wir durch eine wiederaufgebaute Herberge, in der Wandmalereien zu sehen waren. Durch einen unterirdischen Vorratskeller gelangten wir in einen Innenhof, von dem aus wir in ein Badehaus gelangten. Die Bäder können auch heute noch nach antikem Vorbild mit Feuer beheizt werden. Am Schluss gingen wir zum Amphitheater, eine in den 1980er Jahren errichtete Rekonstruktion des einstigen Amphitheaters, von dem nur noch einzelne Pfeiler erhalten sind. Einige von uns besichtigten die unteren Gänge, um schließlich in die Arena zu gelangen, andere gingen hoch bis zur obersten Sitzreihe. Natürlich prüften wir die Akustik, um festzustellen, dass selbst normales Sprechen in den oberen Reihen gehört werden kann. Mit dieser Probe waren wir am Ende unserer Kursfahrt und traten – nach einem Abstecher im Xantener Dom – die Heimfahrt an. Abschließend bleibt festzuhalten, dass wir alle von dem damaligen Erkenntnissen und Bauweisen der Römer beeindruckt waren und es eine gelungene Kursfahrt war. (Anika Christiansen, AO V2)
![]() ![]() Ohne Rassismus - mit Courage Den Artikel über unsere Schule lesen Sie hier... -> Presse ![]() Das Fanmagazin finden Sie hier... -> www.schalke-unser.de Schweigeminute Am Donnerstag, den 23.2. findet in Berlin ein zentraler Gedenk-Akt der bundesdeutschen Verfassungsorgane für die Opfer der neonazistischen Mordserie statt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, BDA und viele andere zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie die Bundeskoordination "Schule ohne Rassismus" rufen dazu auf, um 12.00 Uhr eine Schweigeminute für die Opfer der rechtsextremistischen Gewalt einzulegen http://bit.ly/z2uGmn. Sie wollen ebenfalls im stillen Gedenken an die Opfer ein kraftvolles Zeichen setzen: „ein Zeichen der Trauer und des Mitgefühls mit den Opfern, ihren Familien und Freunden, Das Netzwerk der „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ setzt sich ein gegen jede Form von menschenverachtender Ideologie und Gewalt.Wir sollten als Schule dieses Netzwerks an diesem Tag ebenfalls ein deutliches Zeichen in diesem Sinne setzen! Am Ende der 5. Stunde sind daher alle Lehrenden und Studierenden unserer Schule in ihrem jeweiligen Unterricht aufgerufen, sich an der bundesweiten Aktion einer Schweigeminute zu beteiligten! ^ zurück zu Aktuelles -> Archiv 2011 |