Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
Wir gratulieren 79 Studentinnen und Studenten zur Allgemeinen Hochschulreife...
School’s out! 71 Fachabiturzeugnisse, 11 Tömer- und 7 Delf-Zertifikate, ein Volleyballturnier und der 4. Platz bei der Fußballmeisterschaft der Weiterbildungskollegs, 6½ Wochen schulfrei! Am letzten Schultag hatten wir viele Gründe zum Feiern und das haben wir auch kräftig getan…
-> weitere Bilder (nur mit Passwort) Tausend Dank: An die SV, die die Party mit viel Liebe geplant und mit viel Begeisterung bis zum Schluss durchgehalten hat, an unseren Hauswart Herrn Lauer, der angepackt hat, wo er nur konnte, an alle Studierenden und Lehrer/innen, die das Buffet bestückt haben, an die Stufenleiter/innen, die die Ehrung vorbereitet haben und an alle, die gute Stimmung mitgebracht haben. ![]() N o t i z e n a u s d e r i n s e l dem Kooperationspartner des WEL in Marl Außenstelle Marl: Ein Jahrgang geht, ein Jahrgang kommt.... ![]() Das WEL hatte die Verleihung der Zeugnisse für den Marler Kooperationskurs vorgezogen, um den Studierenden Gelegenheit zu geben, den Bewerbungstermin 15. Juli an den Hochschulen wahrzunehmen. Selbstverständlich waren aber auch sie eingeladen zur traditionellen „School´s Out Party“ des WEL am 19.07., in deren Rahmen alle Studierenden geehrt wurden, die in diesem Semester das Zeugnis der Fachhochschulreife erworben haben. Der diesjährige Marler Abschlusskurs war der erste, der allen Studierenden den Nachweis über Kenntnisse in der 2. Fremdsprache – Französisch – bescheinigen konnte, sie also berechtigt, mit diesem Zeugnis das Studium bis zum Vollabitur fortzusetzen, sofern (und das ist das große „Aber“) sie eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können. Die Zielgruppe, für die der Kooperationskurs des WEL mit der „insel/VHS Marl“ vor 16 Jahren im wesentlichen geschaffen wurde, d.h. die AbsolventInnen der FOR-Lehrgänge der VHS, erfüllen diese Bedingungen in der Regel nicht und beenden ihr Studium daher mit dem schulischen Teil der FHR – nach unserer Auffassung eine Lücke im Gesetz, um die aber an anderem Ort bildungspolitisch gerungen wird). Strahlende Gesichter, Erleichterung, Wehmut: die den Lehrenden vertraute Gefühlsmischung an solchen Gelegenheiten, das Gläschen Sekt. „Eins komma null“ lautete die Durchschnittsnote der Kursbesten; das wäre eine Einladung nach Düsseldorf zur Ministerin wert gewesen - wenn das Schulministerium so weitsichtig gewesen wäre, auch die Jahrgangsbesten der Fachhochschulreife-Bildungsgänge in dieser Weise zu ehren. Der MS4 2013 repräsentiert mit den 6 vertretenen Nationalitäten unter nur 9 Studierenden perfekt den Anspruch des WEL, eine Schule ohne Rassismus und für Multikulturalität zu sein. Erwartungsvoll blicken wir auf den neuen Jahrgang, der am 4. September in den bekannten Räumen der Außenstelle Marl-Hüls starten wird und dessen Teilnehmerliste schon jetzt eine Fortführung unseres multikulturellen Anspruchs erkennen lässt. Start des neuen MS1: 04.09.2013, 9.00 Uhr, in der „insel – VHS Marl“, Zweigstelle Hüls, Raum 2.2, Carl-Duisberg-Str. 11, 45772 Marl. (Einige Plätze sind noch frei!) -> Bewerbungsvoraussetzungen -> Außenstelle Marl Gratulationen nach Bottrop... Am 19. Juli war es wieder soweit: 14 Studierende des Abschlusssemesters BS4 unserer langjährigen Außenstelle Bottrop nahmen ihre Zeugnisse entgegen. ![]() Start des neuen BS1: 04.09.2013, 17.00 Uhr, in der „Willy-Brandt- Gesamtschule, Gebäude D, Brömerstr. 12 in Bottrop. (Einige Plätze sind noch frei!) -> Außenstelle Bottrop Sportliches Semesterende am WEL... ![]() ![]() ![]() ![]() -> AGs und Projekte -> Sportangebot
"Denkort – Denkmal: Denkmäler als Ausdruck regionaler Identität" Projektkurs in der Qualifikationsphase (Semester 3/4 und 5/6)
![]() Das WEL plant, einen Projektkurs einzurichten, der sich der Erforschung eines Denkmals / Mahnmals widmet.
Zwei Studierende des WEL: Erst Schülercampus, dann Abitur, dann selbst Lehrer/innen?! ![]() Gruppenfoto auf dem Gelände der TU Dortmund
Der Schülercampus ist ein 4-tägiger Kompaktkurs, dessen Ziel es ist, Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte Einblicke in das Lehramtsstudium und die Chancen dieses schönen Berufes zu vermitteln. Das Programm umfasst neben gemeinsamer Arbeit und Informationen auch Hospitationen an Schulen und Gespräche mit Erziehungswissenschaftlerinnen und Schulleitern. Zwei Studierende unserer Schule nutzten die Chance, vom 3.-6. Mai an der Technischen Universität Dortmund an diesem Projekt teilzunehmen. Jetzt sind sie auf ihrem Weg schon einen Schritt weiter und wir dürfen Cuma Türk und Nadia Feddahi zum erfolgreich bestandenen Abitur gratulieren. ![]() Letzter Akt als Studentin: Nadia Feddahi hat als eine der Schulbesten mit einem Abischnitt von 1,1 die Ehre, das Abifoto aufzuhängen. Wir wünschen den beiden für die Zukunft viel Erfolg und hoffen, sie schon bald auf der anderen Seite des Klassenzimmers wiedertreffen zu dürfen. -> www.mehr-migranten-werden-lehrer.de ![]() Vor einigen Jahren konnten Studierende an Weiterbildungskollegs noch das preiswerte Schokoticket des VRR kaufen. Seit diese Möglichkeit abgeschafft wurde, protestiert auch unsere SV in vielfältiger Weise. Noch ist nichts gewonnen und nichts verloren. Zum aktuellen Stand... ![]() Jubiläum! 10 Ausgaben SAW! Und Sie können Sie alle noch lesen... Jetzt erhältlich... Die 10. Ausgabe für das Sommersemester 2013. Ab 99 Cent im Sekretariat oder bei Ihren Lehrer/innen! Und wer eine der Ausgaben #1-9 verpasst hat, kann sie hier herunterladen... -> Hier geht es zum Download ![]() wir gratulieren 11 Student/innen In Anwesenheit von Frau Löhrmann, der Ministerin für Schule und Weiterbildung, erhielten am 12.6.2013 elf Studierende unserer Schule während einer Feierstunde ihre TÖMER-Sprachzertifikate. Erfreulich war, dass alle Studierenden des WEL das C1-Niveau erreicht haben. Frau Löhrmann gratulierte allen Teilnehmern und unterstrich die Wichtigkeit der Muttersprache und des TÖMER-Zertifikats.
Übrigens: Bei uns können Sie auch das -> DELF-Zertifikat für Französisch erwerben. -> Weitere Informationen der Landesregierung zu Tömer -> Fach Türkisch am WEL -> Schulpartnerschaften Ingenieurin auf Probe ![]() www.hochschule-bochum.de/schuelerinnen-und-schulen/unsere-angebote-junge-bo/open-bo/ingenieurin-auf-probe.html
![]()
Mostapha Boukllouâ (Landeskoordinator) Deeskalations- / Selbstverteidigungstraining Liebe Mitstudierende, Lehrkräfte, Sekretärinnen, Reinigungskräfte und anderweitig dem WBK Angehörigen Am Donnerstag den 16.5., 23.5., 6.6. und 13.6.2013 findet wieder das Deeskalations-/ Selbstverteidigungstraining statt. Wir treffen uns jeweils von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr in der Turnhalle. Der Kurs fand schon einmal im letzten Jahr statt und wurde von den Teilnehmern begeistert aufgenommen. Es wird eine Mischung aus Abwehr- und Befreiungstechniken vermittelt, die eine Auswahl aus den Kampfsportarten Karate, Judo, Ju-Jutsu, Taekwondo, Aikido, Kendo und Tai-Chi darstellt. Selbstverteidigungsstrategien wie beispielsweise das frühzeitige Einschätzen und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen ist ebenso Bestandteil des Trainings. Der Kurs wird von einem Trainer und einer Trainerin des Polizeisportvereins Gelsenkirchen geleitet. Interessierte werden vom Unterricht für diese Zeit freigestellt. -> Bequeme Kleidung anziehen, Schuhe mit hellen Sohlen schnappen und ab in die Turnhalle! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Eure SV
![]()
![]() Montag, 29.4., Foyer Liebe Studierende der KS2, Die Kursphase steht nun vor der Tür! Damit ihr für die Wahl eure Leistungskurse und Grundkurse bestens informiert seid und wisst, worauf ihr euch einlasst, gibt es dieses Jahr eine Beratung der ganz besonderen Art. Studierende aus den anderen Semestern haben sich zum "Speed-Dating“ bereitgestellt. Am besten wäre es wenn ihr euch einige Fragen im Vorfeld überlegt, denn ihr habt nur drei Minuten Zeit euch über den jeweiligen Kurs zu informieren ;-) Liebe Grüße eure SV ![]() 9.50 Uhr – 10.30 Uhr KS 2 a+b 10.30 Uhr – 11.00 Uhr KS2 c+d ab 11.00 Uhr KS 2 e+f Die Lehrer/innen, die dann gerade Unterricht bei Ihnen haben, begleiten Sie zum Speeddating ins Foyer. Speed-Dating für AS2 und AO2 Dienstag, 30.4., Foyer Auch abends gibt es ein Speeddating. Die Fächerwahl ist hier zwar übersichtlicher, aber genauso wichtig für eure schulische Zukunft und ihr haben bestimmt auch viele andere Fragen, was die Anforderungen in der kommenden Kursphase angeht. Zeitplan: 18:30 Uhr – 19:15 AS 2 + AO2 ![]() Ab Montag, 8.4.2013 immer in den Stunden 5 und 6 in Raum 61. Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie sich nie für Chemie interessiert haben. Vermutlich stimmt das gar nicht und Sie haben Ihre Neugierde nur wieder vergessen. Wie jeder weiß, stellen Kinder im Vorschulalter die von vielen Eltern gefürchteten „Warum-Fragen“. Nach Prof. Dr. Gisela Lück sind diese ein deutliches Zeichen für ein großes Interesse an Naturphänomenen. Wenn Kinder auf diese Fragen ständig keine zufriedenstellenden Antworten bekommen, gehe das Interesse wieder verloren oder es führe im schlimmsten Fall zu einer Abneigung gegenüber den Naturwissenschaften. Wenn dann im 7. Schuljahr das Fach Chemie auf dem Lehrplan steht, interessierten sich die Schüler eher für soziologische Themen, falls der Forschergeist nicht über den dazwischen liegenden Zeitraum wach gehalten wurde (vgl. Lück 2012). Prof. Dr. Gisela Lück hat ein Konzept für die naturwissenschaftliche Bildung im Vorschulalter entwickelt. In Rahmen der Chemie-AG möchten wir dieses Konzept vorstellen und leichte aber dennoch schöne naturwissenschaftliche Experimente durchführen. Die Versuche können zu Hause nachgemacht werden. Die Chemie-AG ist für Sie genau richtig, wenn Sie mit Ihren Kindern naturwissenschaftliche Experimente machen möchten oder einfach nur selbst Spaß am Experimentieren haben oder nach der Schule einen pädagogischen Beruf (Erzieher, Grundschullehrer) ergreifen möchten. Hier haben Sie die Möglichkeit, eigene Unsicherheiten zu erkennen und zu überwinden, damit Sie die Durchführung der Experimente im späteren Beruf souverän leiten können. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der AG ab Montag, den 8.4.2013 immer in den Stunden 5 und 6 Dominik Plugge, Sylvia Hardt Interesse? Sprechen Sie uns an oder kommen Sie am Montag nach den Osterferien in der 5. Stunde in Raum 61 vorbei! Literatur: Lück, Gisela (2012): Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Herder-Verlag, Freiburg ![]() Freitag, 8.2., 17:00 Uhr Präsentation & Party 17:00 Uhr Begrüßung im Foyer + Theaterszene ab 17:30 Besichtigung der Projektpräsentationen, Plakate, Filme und Vorführungen in den Trakten 1+2, dem Biotrakt 6 und dem Keller. Keller: Band 18:30 und 20 h (?), sonst Jam-Session und Pen&Paper in anderem Raum. ab ca. 18:30: Party Getränke & Büffet im Gang vor Lehrerzimmer, DJ´s & Musik im Foyer 17:30 – 19:00 (Lehrerzimmer) Rassismus und Randale im Fußball Ronny Blaschke: Vortrag und Präsentation mit anschließender Diskussion
Wochen der Studienorientierung Mit der gemeinsamen Aktion des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und den Hochschulen hatte das Wissenschaftsministerium ein umfassendes Angebot für Studieninteressierte geschaffen. In die Datenbank "Wissen live" werden ab jetzt die Angebote eingepflegt und können dort abgerufen werden. Entscheidungshilfe für Studieninteressierte
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern den Weg an die Hochschulen zu ebnen und sie bei der Wahl des richtigen Studiengangs zu unterstützen. Schulen helfen bei der Orientierung. Die Frage nach der Studienwahl beschäftigt Schülerinnen und Schüler spätestens in der Oberstufe. Lehrerinnen und Lehrer, die ihrer Klasse bei dieser Entscheidung unterstützen wollen, erhalten über das Programm "Uni-Trainees" der Universität Duisburg-Essen Informationen und Materialien für eine strukturierte Orientierungsphase während des Unterrichts.
^ zurück zu Aktuelles -> Archiv 2012 |