Hauptseite |
Aktuelles / Termine |
Schule |
Service/Downloads |
Beratungsangebot |
Schulpartnerschaft |
AGs und Projekte |
Schalker Gespräche |
Studierendenvertretung |
Abitur-Online |
Presse |
Förderverein |
Kontakt |
Nach einem Jahr Vorbereitung durch die Studierendenvertretung (SV), nach Diskussionen, Informationsarbeit und Engagement und nachdem mehr als 70 % aller Studierenden, Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen für das Projekt SOR-SMC unterschrieben haben, war es am Freitag, den 9.12.2011 endlich soweit und das WEL bekam das Zertifikat als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" verliehen. Jetzt sind wir alle gefragt, diese Initiative weiterzuentwickeln, uns für große und kleine Projekte gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen und Probleme so zu lösen, dass wir einen Weg gegenseitiger Achtung finden. -> Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung lesen Sie im Internetportal der WAZ.
-> Die Ausstellung "Innenansichten von Außen" der „Schalker Fan-Initiative" ist noch in der Aula zu sehen. Sie beschäftigt sich mit dem Fan-Umfeld der Europameisterschaft-Gastgeberländer Polen und Ukraine. Zum Weiterlesen: SAW#7, Seite 12 -> Studierendenvertretung (SV) -> www.sor-smc.de -> Schalker Fan Initiative -> mobim - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Universität Duisburg- Essen: Geisteswissenschaften kooperieren mit Weiterbildungskolleg in Gelsenkirchen Erst weiterbilden, dann studieren Weiterbildung im wahrsten Sinne des Wortes: Auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur erwerben, sogar in einem Online-Kurs, – das ist am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe der Stadt Gelsenkirchen (WEL) möglich. Wer danach noch mehr lernen möchte, kann dies direkt am Campus der Universität Duisburg-Essen (UDE). Denn die Fakultät für Geisteswissenschaften geht eine privilegierte Partnerschaft mit dem Weiterbildungskolleg ein.
-> Universität Duisburg-Essen -> Fakultät Geisteswissenschaften -> Informationen für Studieninteressierte der UDE -> Hochschulguide ![]() Das WEL gratuliert 181 Absolventinnen und Absolventen Am Freitag, den 1. Juli platzte unsere Aula bei der Abiturfeier aus allen Nähten, da viele der stolzen 73 Abiturient/innen mit Freund/innen, Familienmitgliedern oder Partner/innen gemeinsam ihre Leistung feierten. Drei Wochen später versammelten sich dann 108 Fachbiturient/innen und stellten damit einen neuen Rekord auf. Zum ersten Mal waren unter den Absolvent/innen der Allgemeinen Hochschulreife auch neun Studierende aus dem neuen Studiengang Abitur-Online-vormittags, der die Möglichkeit erweitert, Präsenzunterricht und selbstständiges Distanzlernen zu verbinden. Schulleiter Günter Jahn würdigte die Leistung der Abiturient/innen, die unter oft schweren Bedingungen diesen Schulabschluss erlangt haben und freute sich, dass fast ein Drittel der Studierenden eine Eins vor dem Komma des Abiturdurchschnittes vorweisen könne. Eine Premiere für das Kolleg ist, dass dieses Jahr hier die beste Abiturleistung unserer Schule erreicht wurde: Eva Martina Bellen erreichte die Durchschnittsnote 1,1. Vertreter/innen der Studierenden von Abendgymnasium, Abitur-Online und Kolleg blickten in Reden auf das aufregende und oft anstrengende Studium im zweiten Bildungsweg zurück und dankten Ihren Lehrer/innen für die Unterstützung. Außerdem präsentierten sie eine gemeinsame Abiturzeitung, von der Restexemplare noch im Sekretariat erhältlich sind. Am letzten Schultag vor den Sommerferien konnten wir dann 108 Absolvent/innen der Fachhochschulreife ihre Zeugnisse überreichen. Jahn betonte, dass diese große Zahl den Trend bestätige, dass das Fachabitur einen attraktiven Abschluss darstelle, der den Weg in eine derzeit zunehmende Anzahl von Fachhochschulen ebne. Rekordverdächtig waren hier die Bottroper Studierenden, von denen vier die Bestnote 1,0 erreichten und damit ihren Vorgängerinnen aus dem letzten Jahr mit dem gleichen Spitzenergebnis das Wasser reichen können. Bei Ihren Lehrer/innen bedankten sich die Bottroper mit Waschkörben voller Geschenken, während Studierende aus Abitur-Online ihre Fachlehrer/innen mit Schultüten auf die Bühne lockten, wo diese dann ihre Fähigkeiten im Improvisationstheater mit farbenfrohen Requisiten vorführen mussten. Lehrer müssten ja im Unterricht oft spontan reagieren können, jetzt sollten Sie zeigen, ob sie in zehn Sekunden ein Theaterstück aufführen könnten, war die schlüssige Begründung. Nach der Ehrung der Fachabiturient/innen feierten Studierende unserer Schule dann noch bis spät in die Nacht ihre Abschlüsse oder den Beginn der redlich verdienten Sommerferien. Diese Schools-out-Party ist schon eine Tradition an unserer Schule, so ausgiebig getanzt wie in diesem Jahr haben wir vorher aber nie. Für die Organisation der Feier hat sich die Studierendenvertretung SV ein großes Dankeschön verdient. Das WEL wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren Lebensweg genauso viel Erfolg wie bisher. 2011 - Zum fünften Mal in Marl Zum fünften Male ging am Freitag erfolgreich zu Ende, was vor über 10 Jahren begonnen wurde, als die Marler VHS/die Insel und das Gelsenkirchener Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe beschlossen, für die Marler Schullandschaft gemeinsam ein Angebot im Erwachsenenalter aufzulegen. Die bewährte Kooperation hat sich mittlerweile einen Namen erworben in der Marler Bevölkerung und braucht die Werbetrommel nicht mehr intensiv zu rühren. Der Jahrgang 2011 ist mit am Ende noch 13 FachabiturientInnen der zweitstärkste Jahrgang der Kooperationsgeschichte Marl-Gelsenkirchen. Zu Beginn waren es einmal knapp 40 Studierende gewesen – so betrachtet, sicherlich ein Wermutstropfen. Aber das Umplanen, sich neu Orientieren, Revidieren von Lebensplänen und Bildungsentscheidungen – „Patchwork-Lebenswege“ sagt man auch – ist ja typisch für Bildungsbiografien jenseits des Schulpflichtalters. 13 Studierende haben es geschafft und konnten ihre Fachabiturzeugnisse in Empfang nehmen; einige mit sehr guten Ergebnissen: 1,3 und 1,4 lauten die beiden besten Durchschnittsnoten. Damit lassen sich so gut wie alle Fachrichtungen an nordrhein-westfälischen Fachhochschulen studieren. Herzlichen Glückwunsch. Der neue Kurs „MS1“ wird am 6. September 2011 an den Start gehen. Wie seine Vorgänger wird er in den Räumen der Zweigstelle Hüls der Insel-VHS in der Carl-Duisberg-Str. 11, 45772 Marl, stattfinden. Als Novum wird die Stundentafel das Fach Biologie umfassen. -> Kontakt ![]() Große Bastelaktion für alle Mamas, Papas, Onkel, Tanten, Omas, Opas mit Kids ab 2 Jahren am Mittwoch, den 7. 12. 11 von 15 – 17.30 Uhr im Kunstraum / Raum 22 des WEL Mit unseren Kindern schaffen wir die neue Deko ob fürs Christfest, die Rauhnächte oder die Jahresendfeier. Wir malen, stempeln, filzen, flechten und noch vieles mehr bei Keks und Kerzenschein. Zur Organisation der Materialien benötige ich eine Anmeldung. Anke Budde Um Anmeldung bei Frau Budde oder Eintragung in eine der im Schulhaus ausgehängten Listen wird gebeten. Am letzten Schultag lädt die SV wieder a l l e Studierenden des WEL ein zu feiern... ![]() Im Rahmen der Party werden um 19 Uhr in der Aula die Zeugnisse der Fachhochschulreife feierlich überreicht. Vorher und nachher feiern alle Studierenden aller Semester, alle Lehrenden und interessiert Ehemalige bis in die Nacht... Damit auch Studierende aus Bottrop und Marl uns schnell finden: -> Lageplan Die SV kümmert sich um Getränke, Grill, Bier, Würstchen und Musik, Sie sind herzlich eingeladen etwas für das Büffet mitzubringen, z. B. Salate, Beilagen, Nachtisch, ... Helfer/innen beim Auf- und Abbau und während der Party sind gerne willkommen. Melden Sie sich bei der SV oder einem SV-Lehrer. Zum fünften Mal in Marl Zum fünften Male ging am Freitag erfolgreich zu Ende, was vor über 10 Jahren begonnen wurde, als die Marler VHS/die Insel und das Gelsenkirchener Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe beschlossen, für die Marler Schullandschaft gemeinsam ein Angebot zum Erwerb des Fachabiturs im Erwachsenenalter aufzulegen. Die bewährte Kooperation hat sich mittlerweile einen Namen erworben in der Marler Bevölkerung und braucht die Werbetrommel nicht mehr intensiv zu rühren. Der Abschlussjahrgang 2011 ist mit am Ende noch 13 FachabiturientInnen der zweitstärkste Jahrgang der Kooperationsgeschichte Marl-Gelsenkirchen. Zu Beginn waren es einmal knapp 40 Studierende gewesen – so betrachtet, sicherlich ein Wermutstropfen. Aber das Umplanen, sich neu Orientieren, Revidieren von Lebensplänen und Bildungsentscheidungen – „Patchwork-Lebenswege“ sagt man auch – ist ja typisch für Bildungsbiografien jenseits des Schulpflichtalters. 13 Studierende haben es geschafft und konnten ihre Fachabiturzeugnisse in Empfang nehmen; einige mit sehr guten Ergebnissen: 1,3 und 1,4 lauten die beiden besten Durchschnittsnoten. Damit lassen sich so gut wie alle Fachrichtungen an nordrhein-westfälischen Fachhochschulen studieren. Herzlichen Glückwunsch. -> Kontakt -> Infos zu den Vormittagskursen in Marl ![]() Studierende absolvieren erfolgreich die TÖMER- Prüfung ![]() 10 Studierende des WEL haben erfolgreich die TÖMER- Prüfung, die bereits am 12. März stattfand, absolviert. Die Prüfung bestand aus folgenden Teilbereichen: Lesen, Grammatik, Hörverstehen, Dialog, ein mündlicher und ein schriftlicher Teil. Bis auf letzteren wurde jede Prüfung online abgelegt, teilweise per Headset. Ministerialrätin Frau Rönneper vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, der türkische Generalkonsul Nafi Cemal Tosyali und Herr Dr. Hillebrand von der Bezirksregierung Münster überreichten den Studierenden ihre Zertifikate. Durch eine Kooperation mit der Universität Ankara ermöglichte das Land NRW im Schuljahr 2010/11 im Regierungsbezirk Münster im Rahmen eines Pilotprojekts Studierenden den Erwerb des staatlichen türkischen Tömer-Sprachzertifikats. Das Tömer-Institut ist das Pendant zum deutschen Goethe-Institut und an der Universität Ankara angesiedelt, die das Projekt wissenschaftlich begleitet. ![]() Übrigens: Bei uns können Sie auch das DELF-Zertifikat für Französisch erwerben. -> Weitere Informationen der Landesregierung -> Fach Türkisch am WEL -> Schulpartnerschaften Türkischdeutsche Literatur Ausstellung am WEL Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe und der Förderverein der Städtepartnerschaft Gelsenkirchen-Büyükcekmece e. V. präsentieren eine Wanderausstellung zur türkischdeutschen Literatur. Am 12. Mai wurde die Wanderausstellung mit dem Titel „Türkischdeutsche Literatur – Chronik literarischer Wanderungen“ am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe eröffnet. Unter den 120 Gästen befand sich der türkische Generalkonsul Nafi Cemal Tosyali und der Gelsenkirchener Oberbürgermeisters Frank Baranowski. Schulleiter Günter Jahn begrüßte die Gäste und verwies darauf, dass eine solchen Ausstellung auch als Beitrag zur aktuellen Integrationsdebatte zu verstehen sei und wünschte sich, dass die Ausstellung bei Studierenden und Gästen die Neugier auf türkischdeutsche Literatur wecken möge. Frank Baranowski würdigte die Bemühungen der Schule, sich mit interkulturellen Themen auch einer interessierten Öffentlichkeit im Stadtteil Resse und darüber hinaus zu öffnen. Dr. Sargut Sölcün, Literaturwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen, führte in das Thema der Ausstellung ein. Er verdeutlichte die unterschiedlichen Phasen türkischdeutscher Literatur: Von der sogenannten "Gastarbeiterliteratur" seit dem Beginn der türkischen Arbeitsmigration 1961 bis zur heutigen Literatur türkischstämmiger Schriftsteller, deren Romane, Erzählungen und Essays längst selbstverständlich Teil einer pluralen Kultur in Deutschland geworden sind. ![]() Herr Sölcün Studierende des Weiterbildungskollegs lasen aus Texten und begleiteten die Ausstellung musikalisch. ![]() Die kulturellen und literarischen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland sind bekanntermaßen vielfältig: Die größte Migrantengruppe in Deutschland stammt aus der Türkei und zahlreiche türkische Migrantinnen und Migranten haben sowohl in ihrer Muttersprache, als auch in deutscher Sprache über ihre Alltagserfahrungen, Sehnsüchte und Anstrengungen in der Fremde geschrieben, die für viele seit Jahren nunmehr zur Heimat geworden ist. Obgleich die sogenannte Migrantenliteratur, speziell die türkischdeutsche Literatur, bereits seit mehreren Jahrzehnten einen bedeutenden Teil der deutschen Literatur und Literaturgeschichte ausmacht, sind die türkischstämmigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller einer breiten Öffentlichkeit noch immer recht unbekannt – Hatice Akyün, Renan Demirkan und Feridun Zaimoðlu sind sicherlich die noch vertrauteren Namen dieser Literaten. Doch neben diesen gibt es in der Ausstellung weitere neue und interessante literarische Entdeckungen zu machen. Die Ausstellung informiert in biografischen Kurzporträts anschaulich über Menschen, die in ihren schriftstellerischen Produkten Themen wie Fremde, Einsamkeit und kulturelle Differenz reflektieren und interpretieren. Die Ausstellung ist noch bis zum 1.7.2011 in der Aula des WEL (14.00-20.00 Uhr) zu sehen. Eine umfangreiche informative Begleitpublikation zu der Ausstellung „Türkischdeutsche Literatur – Chronik literarischer Wanderungen“ kann vor Ort erworben werden. -> Wanderung zwischen literarischen Welten (WAZ, 19.5.2011) ![]() -> Schalker Gespräche -> Förderverein der Städtepartnerschaft Mit dem Mercator-Förderunterricht erfolgreich zum Abitur ![]() Der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Frank Baranowski, gratulierte am 29.06.2011 Abiturienten des WEL, die im Rahmen des Mercator-Projektes Förderunterricht erhalten hatten. Die Würdigung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der RAA statt. Die Mercator-Stiftung finanziert für Studierende mit Migrationshintergrund Förderunterricht in den Fächern Mathe, Englisch und Deutsch. Zeus-Zeitungs-Projekt im zweiten Semester ![]() Es ist wieder soweit: Im Mai und Juni dieses Jahres nimmt das WEL am ZEUS-Medienprojekt der Journalistenschule Ruhr teil. Die beteiligten Kurse des zweiten Semesters erhalten sieben Wochen lang täglich einen Klassensatz der Tageszeitung WAZ. Die Themenbereiche im Unterricht reichen vom Aufbau einer Tageszeitung, über die Bedeutung der Pressefreiheit bis hin zur Zukunft von Printmedien im Zeitalter des Internets. Die Studierenden werden auch selbst aktiv und schreiben beispielsweise Leserbriefe und Reportagen oder führen Interviews. Einige dieser Texte werden auf Sonderseiten der WAZ abgedruckt. Außerdem besteht die Möglichkeit, Artikel in der Studierendenzeitung SAW zu veröffentlichen. An die Autor/innen: Wenn Ihr Text in der WAZ veröffentlicht wurde und Sie ihn auf unserer Homepage sehen wollen, geben Sie ihn bitte im Lehrerzimmer für Herrn Nothardt ab. -> AGs und Projekte / Zeus -> Zeusprojekt am WEL und Archiv veröffentlichter Artikel -> AGs und Projekte / Studienmagazin -> SAW -> www.zeusteam.de -> Zeus-Seite der WAZ Zur Verabschiedung von Elfriede Steinmann
Eines der erfolgreichsten Glieder dieser Angebotskette ist sicherlich das Kooperationsprojekt „Fachhochschulreifekurse für Erwachsene“ in Partnerschaft mit dem Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe in Gelsenkirchen, das seit nunmehr 12 Jahren in Bottrop-Eigen Berufstätige in Abendlehrgängen zum Fachabitur führt. Zwei Jahre oder vier Semester – viermal wöchentlich jeweils von 17.30 bis 21.30 Uhr – dauert der Bildungsgang, der alle zwei Jahre neu aufgelegt wird. Im laufenden 4. Semester, das im Juli d. J. seinen FHR-Abschluss erreichen wird, bereiten sich 24 Studierende auf ihr Examen vor. Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe dankt Frau Steinmann für viele Jahre einer erfreulichen und engagierten Zusammenarbeit, während der sich dieser „Zusatzkurs“ zu einem attraktiven Stammangebot der VHS und auch des WbK Emscher-Lippe entwickelt hat. Wir wünschen Kollegin Steinmann alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Die guten Wünsche gelten auch ihrer Nachfolgerin Christiane Dahlkamp, die am dem 1. März 2011 ihren Dienst antreten wird. (Die Nr. des Beratungstelefons, 02041-703843, bleibt unverändert.) Glück auf! Gabriele Fleischauer-Niemann und Gönül Sarican -> Fachhochschulreife - Abendkurse in Bottrop ![]() Die sechste Ausgabe des Studierendenmagazins "Students @ work" (SAW) aus dem vergangenen Semester kann jetzt kostenlos heruntergeladen werden. Restexemplare der gedruckten Ausgabe erhalten Sie noch im Sekretariat. Bald erscheint dann die 7. Ausgabe... -> AG Studienmagzin und alte Ausgaben der SAW zum Download ^ zurück zu Aktuelles -> Archiv 2010 |