für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum
Aktuelles Archiv 2010
Hier finden Sie archivierte Texte
aus der Rubrik Aktuelles.
 ^ zurück zu Aktuelles
<- Archiv 2011
-> Archiv 2009




Bild / Slogan: SchokoTicket auch für Studierende des ZBW!Foto von der Podiumsdiskussion

Schokoticket vielleicht wieder ab Mitte nächsten Jahres?


Einen Bericht der Podiumsdiskussion vom 3.11. an unserer Schule und weitere Infos finden Sie auf einer Sonderseite der SV
:
->
Sonderseite zum Schokoticket
->
und hier geht es zur SV



Logo der Gelsenkirchener Tafel und Link zu dieserKinderarmut in Gelsenkirchen

Im Rahmen der Projektwoche 2010 hat das Studierenden-Projekt "Kinderarmut in Gelsenkirchen" bei einer spontanen Sammlung während der Präsentation am 1. Oktober 115 € zusammen getragen, gespendet von Studierenden, von denen die meisten selber mit BAFöG  oder ähnlichen Zuwendungen auskommen müssen. Vielen Dank! Das Geld wird den Betreibern der Tafel in Gelsenkirchen übergeben für den Kauf von Nahrungsmitteln.

Hinzukommen große Mengen an gespendetem Spielzeug und gebrauchter Kinderkleidung. Sammelkörbe stehen weiterhin im Foyer.







Projektwoche: Kurzbericht


Porjektwoche 2010


In der Woche letzten Septemberwoche fand am WEL wie in jedem geraden Jahr eine Projektwoche statt. In fast 50 verschiedenen Projekten haben sich die Studierenden mit den unterschiedlichsten Themen befasst und Exkursionen gemacht. Die Projektergebnisse wurden am Freitag im Rahmen einer Projektfeier präsentiert und viele Plakate sind noch in und rund um die Aula in der Hauptstelle ausgestellt.

Ungefähr die Hälfte aller Projekte wurden von Studierenden geleistet, denen wir besonders danken.

-> Liste der Projekte 2010

-> Projketarchiv






Rede Dorsten
Dorsten
Rede Fachhochschulreife
Fachhochschulreife
Abi T-Shirt
Abi T-Shirt


Das WEL gratuliert zum Abitur und zur Fachhochschulreife!


Mehr als 100 Absolvent/innen verließen dieses Jahr unsere Schule entweder mit Abitur (51-mal herzlichen Glückwunsch) oder Fachhochschulreife (57-mal herzlichen Glückwunsch).


Schulleiter Günter Jahn blickte in der Abiturrede auf ein aufregendes Jahr mit Schülerprotesten, Fußball-WM und engagierten Studierenden zurück. Auch freute er sich über den Notendurchschnitt von 2,3 der Abiturient/innen und die vielen guten Leistungen.


Ein besonderes Highlight der Abiturfeier steuerten die Studierenden aus dem Kolleg bei, die einige Ihrer Lehrer/innen in kurzen Filmsequenzen auf charmante Art nachspielten und auf die Schippe nahmen.


Die Studierenden des Abendgymnasiums hingegen überraschten mit originellen Abi-T-Shirts (siehe Bild) und die Studierenden aus Abi-Online und Dorsten dankten ihren jetzt ehemaligen Lehrer/innen mit Reden und Präsenten.


Am letzten Schultag wurden die Absolvent/innen der Fachhochschulreife feierlich verabschiedet. Pünktlich um 19 Uhr trieb ein Sommerunwetter 150 Gäste in die Aula, die den Absolvent/innen Beifall klatschten.


Die stellvertretende Studierendensprecher/in Kyra Drews blickte in ihrer Abschiedsrede auf zwei anstrengende Jahre zurück und freute sich für all diejenigen, die jetzt den Lohn ihrer Mühen in den Händen halten, ohne diejenigen zu vergessen, die vorher abbrechen mussten oder wollten.


Herr Jahn würdigte auch das besondere Engagement der ehemaligen  Studierendensprecherinnen Kyra Drews und Daniela Bosse sowie der Stufensprecherin Sandra Latzke, die nicht zuletzt durch ihr hochschulpolitisches Engagement viel zu einem lebendigen und diskussionsfreudigen Schulleben beigetragen haben.


Im Anschluss an die Ehrung der Fachhochschulabsolvent/innen feierten die Studierenden noch bis spät in die Nacht auf der Schools-out-Party. Auch viele Abiturient/innen nutzten die Chance, ein zweites Mal Abschied vom WEL zu nehmen.


Wir gratulieren allen Absolvent/innen und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute. Möge ihnen der Raum für Bildung nie zu eng werden.

 ........

Rede
            Schulleiter Günter Jahn
Schulleiter Günter Jahn
Rede
            Abitur-online
Abitur-online
Rede
            Abendgymnasium
Abendgymnasium
Rede Kolleg
Kolleg
Musikalische
            Untermalung
Gesang: Frau Hardt
Ehrung: beste
            Abiturnoten
beste Abinoten
DJ`ane
            at work
School`s out Party
unplugged
spät in der Nacht
 

Engagement in der SV
Engagement SV
Sekt oder O-Saft
Herzlichen Glückwunsch!
Grund zum Feiern!
SV-Party






ZeusAward 2010 für Ron Papo


Mehr als 20 000 Artikel wurden im Rahmen des Zeus-Projektes diese Jahr an die WAZ und andere teilnehmenden Zeitungen geschickt. Ungefähr 1 000 wurden abgedruckt. Zwei Artikel wurden nun vom Zeus-Team mit dem ZeusAward in der Kategorie „Bester Text“ geehrt.

Der Student Ron Papo (AO2) des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe  teilt sich den Preis mit zwei Schülerinnen der Lessing-Schule Bochum. Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung.



Foto
Ron und seine Freundin Christina bei der Preisverleihung in Essen

Am 24. Juni 2008 erhielt Ron Papo die Diagnose, dass er an Leukämie erkrankt ist, der Krankheit, die seitdem sein Leben prägt und bedroht. Auf den Tag genau zwei Jahre nach seiner Erkrankung erhält er die Nachricht, dass sein Artikel „Keine Garantie auf Leben“ von der Jury zum besten Text gewählt wurde.

In dem prämierten Selbstinterview befragt sich der Autor zu seinen Erfahrungen mit dieser Krankheit und seinem Kampf gegen sie. Dabei gelingt es ihm, seine Realität ungeschönt und eindrucksvoll darzustellen und zugleich Hoffnung zu machen. Hoffnung macht auch, dass er derzeit am WEL sein Abitur nachmacht.

Urkunde

Bei der Preisverleihung im Essener Varieté GOP würdigte der stellvertretende Chefredakteur der WAZ, Wilhelm Klümper, in seiner Laudatio die hohe schriftstellerische Qualität des Textes und die bestechende Klarheit der Sätze, die die Intention des Autors schnörkellos und eindringlich vermittelten. Dem Autor sei es gelungen die Balance zwischen einfühlender Nähe und sachlicher Distanz perfekt zu halten. Dies sei für jeden Journalisten eine große Herausforderung und bei einem Selbstinterview eine noch größere Leistung.

Ron Papo berichtete, dass Menschen auf seine Krankheit oft aus Unwissenheit mit Angst reagierten und ihn wie einen ansteckenden Pestkranken behandelten. Anliegen des Interviews sei es deshalb, seinen Lesern einen Einblick in die Realität eines Leukämiekranken zu geben. Durch die Prämierung des Textes und den erneuten Abdruck im Mantelteil der WAZ am Tag der Preisverleihung, hatten nun eine halbe Millionen Leser/innen die Möglichkeit, diesen Einblick zu bekommen. Auch Sie...

-> Keine Garantie auf Leben (WAZ, 18.5. und 10.7.2010, PDF)

-> "Worte, wie in Stein gemeißelt"
    (Bericht über die Preisverleihung)

-> Zeusprojekt am WEL und weitere Zeusartikel





Exkursion des Lateinkurses KS 2 nach Xanten

Foto: Studierende aus KS2 in Xanten

Am 7. Juni 2010 unternahm der Lateinkurs KS 2 eine Fachexkursion zu Deutschlands größtem archäologischen Freilichtmuseum nach Xanten. Die Studierenden besuchten den Archäologischen Park und das LVR-RömerMuseum.

Xanten, in römischer Zeit Colonia Ulpia Traiana, war eine bedeutende Stadt der germanischen Provinzen Roms und die römische Metropole am Niederrhein. In ihrer Hochzeit lebten bis zu 10.000 Menschen in der römischen Garnisonsstadt. Die Überreste der Antike liegen heute unter den niederrheinischen Wiesen im Boden in Sichtweite des Doms verborgen.

Der Lateinkurs erhielt im Rahmen einer Führung tiefere Einblicke in den Alltag der Bewohner und zusätzlich eine kleine Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen der rekonstruktiven Archäologie. Aufgrund der zahlreich erhaltenen Überreste gilt Xanten als ein aufschlussreicher internationaler Forschungsstandtort. Unzählige Originalfunde, die wie Mosaiksteine vom Leben an der Grenze des römischen Imperiums berichten, konnten anschließend im LVR-RömerMuseum selbst in Augenschein genommen werden.

Die thematisch-chronologisch angelegte Reise durch die Vergangenheit – vom Aufstieg über die Blütezeit bis zum Untergang der Colonia Ulpia Traiana – führte die Studierenden mitten in das einstige Leben an der Grenze des römischen Weltreichs. Sehr interessant war auch das Ausprobieren und Hinterfragen des museumspädagogisch sehr anspruchsvollen Konzeptes der Ausstellung, denn in Xanten wird Geschichte und Kultur im wahrsten Sinne an vielen Mitmach-Stationen pragmatisch erfahrbar gestaltet, so dass die Studierenden selber an den Überresten aktiv werden konnten.
Torsten Menkhaus
... Keine BeschreibungFoto: Tempel


Foto: Führung im RömerMuseum




 
Auch dieses Jahr unternahmen wir eine Studienfahrt nach Büyükcekmece/Istanbul zu unserer Partnerschule.

Foto: Empfang in der Aula des BAKAML

Vom 23.5. bis 27.5.2010 besuchte eine Gruppe von LehrerInnen und Studierenden unsere Partnerschule, das BAKATL in Büyükcekmece. Wir wurden dort wie immer sehr herzlich empfangen und konnten in kleinen Gruppen am Unterricht teilnehmen. Anschließend bewunderten wir das Frühlingsfest der Schule mit Vorführungen und Livemusik der SchülerInnen. Zum Abschluss des Besuchsprogramms wurden wir fürstlich bewirtet und durften Meeresblick und eine angenehme Brise bei blauem Himmel genießen.

Am Dienstag wurden wir, nach einem Stadtrundgang in Büyükcekmece, von Herrn Dr. Akgün, Oberbürgermeister von Büyükcekmce, empfangen und erhielten Informationen über die Stadt.

Foto: Unetrricht am BAKATL

Natürlich besuchten wir auch die Altstadt von Istanbul und bewunderten das urbane Leben am Taksim-Platz, beeindruckenden Moscheen und das Museum für moderne Kunst. Aber auch unserer Partnerstadt Büyücekmece, die zwischen dem Marmarameer und dem riesigen Büyükcekmecesee liegt, hat - neben einer wunderbaren Strandpromenade mit kleinen Cafés und Restaurants - ein modernes Stadthaus mit Bücherei und Theater zu bieten, die wir genauso besichtigten, wie ein Kleinkunstzentrum und die eindruckvolle alte Brücke über den See, die auf einem Fundament aus Stroh errichtet wurde.

Foto: Vorführung auf dem Frühlingsfest

Einen weiteren Höhepunkt unserer Reise stellte eine Bosporusfahrt mit einem eigens für uns reservierten Schiff, herrlichen Ausblicken und viel Tanzmusik dar. An die vielen Eindrücke und die schöne Zeit in der Türkei, zusammen mit unseren türkischen Kollegen, werden wir uns noch lange erinnern.

Foto: Bosporusfahrt

Wir danken vielmals dem BAKATL, Schulleiter Mustafa Yildirim und den engagierten LehrerInnen des Willkommenteams für den sehr herzlichen Empfang und die schöne Zeit. Unserer Partnerstadt danken wir für die äußerst großzügige Unterstützung.

-> Bericht auf der Homepage des BAKATL
-> Schulpartnerschaft


Klasse AS2b besucht Druckhaus in Essen

AS2b vor dem Druckhaus

Wer glaubt, die Zeitung sei ein veraltetes Medium, der ist auf dem Holzweg. Davon konnten sich die Studierenden der Klasse AS2b des Weiterbildungskollegs Gelsenkirchen beim Besuch des Druckhauses der WAZ Mediengruppe in Essen selbst überzeugen.

->
Hier lesen Sie einen ausführlichen Bericht als PDF-Datei

Weitere Artikel aus dem Zeus-Medienprojekt finden Sie -> hier.




Vertretungsplan online

-
Auf vielfachen Wunsch stellen wir den Vertretungsplan des WEL jetzt auch im Internet zur Verfügung.

Sie finden einen Link auf der Homepage rechts oben unter "Aktuelles" oder die Seite direkt unter www.wbk-el.de/info.
Um auf den Plan zugreifen zu können, benötigen Sie ein Passwort. Dieses finden Sie am Vertretungsbrett des WEL neben dem Sekretariat.

Wir planen auch eine elektronische Anzeigetafel in der Schule zu installieren, sodass beispielsweise kurzfristig erkrankte Lehrkräfte Kollegstudierende schon zu Schulbeginn direkt informieren können, auch wenn das Sekretariat noch geschlossen ist. Sie haben schon jetzt die Möglichkeit solche aktuellen Meldungen beispielsweise im Sele-Zentrum einzusehen.

Bitte haben Sie Verständnis, falls noch Anlaufschwierigkeiten auftreten sollten und schauen Sie im Zweifelsfall auch noch auf das traditionelle Schwarze Brett neben dem Sekretariat.



Logo des TÖMER an der -Universität Ankara, das für die Vergabe der Zertifikate zuständig ist.


WEL als Pilotschule

Sprachzertifikate Türkisch
auch für Studierende am Weiterbildungskolleg Gelsenkirchen


Das Land NRW startet ein Pilotprojekt, in dem Schülerinnen und Schüler staatliche TÖMER-Sprachzertifikate in Türkisch erwerben können.

Zum Auftakt dieses Projektes fand eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der sieben beteiligten Pilotschulen in Münster statt, darunter auch das WbK Emscher-Lippe.

Die TeilnehmerInnen dieser Fortbildung werden dann Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auf die Türkisch-Zertifikatsprüfungen vorbereiten. Sie werden bis zum Frühjahr 2011 auf den Niveaus A2, B1 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Real- und Hauptschulen, Gymnasien und Gesamtschulen und an einem WBK des Regierungsbezirks Münster erprobt.

Ab Frühjahr 2011 ist der Erwerb dieser Türkisch-Zertifikate für alle Interessierten in Nordrhein-Westfalen möglich.

Übrigens: Bei uns können Sie auch das DELF-Zertifikat für Französisch erwerben.

-> Weitere Informationen der Landesregierung
-> Fach Türkisch am WEL
-> Schulpartnerschaften


Einladung zum

Ehemaligentreffen

am Sonntag, den 30. Mai 2010


11 bis 15 Uhr


 
     
 Foto des Innehofes
Wenn Sie unseren neuen Innenhof in Gelsenkirchen (Resse) noch nicht kennen, wird es höchste Zeit, mal wieder am WEL vorbeizuschauen!


Genau ein Jahr, einen Monat und eine Woche nachdem wir fluchtartig unser ehemaliges Schulgebäude in der Franz-Bielefeld-Straße wegen Einsturzgefahr verlassen mussten, laden wir zum ersten Ehemaligentreffen in unserem neuen Gebäude in Gelsenkirchen Resse.

Wenn Sie als ehemalige Studierende oder Lehrer/innen Lust haben, unsere neue Schule kennenzulernen und alte Mitstudierende, Lehrer/innen oder Kolleg/innen zu treffen, freuen wir uns, Sie wiederzusehen. Je nach Wetterlage laden wir zu einem Brunch in sommerlicher Atmosphäre im Innenhof oder gemütlich in unserer Aula.

Wenn Sie Kontakt zu (anderen) Ehemaligen unsere Schule haben, freuen wir uns, wenn Sie diese über die Einladung informieren.

Für das Brunch ist ein Kostenbeitrag von 15 Euro vorgesehen. Bitte überweisen Sie diesen Betrag bis zum 25. Mai auf folgendes Konto:
Volksbank Ruhr-Mitte, Kontonummer: 507 351 600,
BLZ 422 600 01, Verwendungszweck: Ehemaligentreffen


Bis bald in Resse...


-> Einladungsschreiben als PDF-Datei
-> Schule / Lageplan und Anfahrt
-> Förderverein
-> Umzug nach Resse (PDF)

-> Bericht vom Ehemaligentreffen 2007 in Aktuelles-Archiv


Zeitungsschlagzeile: Mehr als große Pause in Resse

Zugegeben, dieser Artikel erschien schon im November letzten Jahres in der WAZ. Wer ihn noch nicht gelesen hat und mehr über den Schulumzug nach Resse wissen will, kann das jetzt hier nachholen. Dort erfahren Sie auch, was unser (neuer) Hausmeister Herr Homey von uns hält und was interviewte Studierende von unserer neuen Schule.

-> WAZ-Ge, 21.11.2009: "Mehr als große Pause in Resse" (PDF, 1 MB)

Weitere Pressebericht finden Sie in der ständigen Rubrik "Presse".




 
^ zurück zu Aktuelles
-> Archiv 2009