für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum
Schalker Gespräche

Bei den „Schalker Gesprächen“ handelt es sich um ein im Jahr 2004 initiiertes Projekt des fachübergreifenden Gesprächs und gedanklichen Austauschs mit Zeitzeugen und/oder Wissenschaftlern.

Es handelt sich um ein Vorhaben, bei dem es um die Reaktivierung des menschlichen Gedächtnisses und um aktive Kultur- und Bildungsarbeit geht. Mitmenschen, die vornehmlich aus dem Ruhrgebiet stammen, hier arbeiten oder eine besondere Beziehung zu unserer Region haben, berichten als Experten aus ihrem Arbeitsleben in Politik, Wissenschaft, Kultur, Universitäten, Kirchen und Wirtschaftsunternehmen und bieten im Gespräch unseren Studierenden darüber hinaus fachliche Informationen (z. B. in Expertenbefragungen oder Fachvorträgen) an. Die Zeitzeugen stehen unseren Studierenden auch als Autoritäten für die Praxis zur Verfügung.

Ferner werden im Rahmen der "Schalker Gespräche" auch Ausstellungen initiiert und an der Schule präsentiert.




Keine Beschreibung 

Oberbürgermeister
Frank Baranowski in seinem Gespräch am 27.9.06


 

Die „Schalker Gespräche“ werden unterstützt und gefördert durch
das

GelsenwasserSchulprojekt

und durch
partnerfuerschule.nrw - Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen


Nachfragen und Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen erteilt 
Herr Dr. Torsten Menkhaus auch telefonisch unter 0172 3086848.



IllsutrationTürkischdeutsche Literatur - Ausstellung im WEL

-> Bericht im Aktuelles-Archiv (etwas herunterblättern)



Die Chronologie der Reihe:

Lfd. Nr.

Datum

Referent/-in

Thema

 17

 18.6.12

Dr. Jörg Koch

Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß: Historische Person und Rezeptionsgeschichte in Literatur, Film und Theater

16

12.5.11

Univ.-Prof. Dr. Sargut Sölcün, 

Türkischdeutsche Literatur - Einführung zur Ausstellungserföffnung
-> Bericht in SAW#8, S. 5 f.
-> Aktuelles-Archiv

15 26.11.09
Dr. Klaus Haberkamm, StD

"Die ALG und die Ausstellung: "Ich natürlich, oder!?" über deutschsprachige Literaturnobelpreisträger
-> Aktuelles Archiv
14 10.6.09 Frank Baranowski
(OB Gelsenkirchen)
Franz Müntefering (Vorsitzender der SPD)
Hans Bonkas
(Bundesvorsitzender des
Reichsbanners)
Ausstellungseröffnung: Für eine Starke Republik - Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold: 1924-1933
Ausstellung: 8.-26.6
.
-> Aktuelles Archiv
13 20.10.08
Herr Bonkas (Bundesvorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold)
Zeitzeuge zweier Diktaturen
-> Aktuelles Archiv
12
5.3.08 Herr Claus Bredenbrock (Filmemacher)
Bredenbrocks Berufsbiographie und sein nächster Film über den Ruhrkampf
-> Bericht (PDF)
11 21.11.07 Frau Gebhardt, MdL Dipl.  -Mathematikerin
Politische Wirkungskreise einer Landtagsabgeordneten für Gelsenkirchen
-> Aktuelles-Archiv
Gegenbesuch des KS 4:
-> Aktuelles-Archiv
10 9.6.07 Frau Dr. Franke/ Herr Chill
Die Schalker Fan-Initiative – Fußball und Rassismus
-> Aktuelles-Archiv
09 27.4.07
Herr Hering, Fachpublizist, Buchautor
Fußball im Ruhrgebiet – Erfahrungen eines Publizisten
-> Aktuelles-Archiv
08  11.12.06 Herr Dr. Lassotta, Historiker, LWL, Industriemuseum
Praktische Arbeiten eines Historikers in Museen und Ausstellungen am Beispiel von „Aufbau West“ im Ruhrgebiet
-> Aktuelles-Archiv
07 16.11.06 Herr Prof. Dr. Achenbach, Chefarzt i.R.
Von der klinische zur technischen Medizin – Ein Überblick im Wandel der Zeit
-> Aktuelles-Archiv
06 27.9.06 Herr Baranowski, OB der Stadt Gelsenkirchen „Ich will die Weichen stellen …“ - Tätigkeit für Gelsenkirchen
-
> Aktuelles-Archiv
05 24.4.06 Herr Dr. Büscher, Pfarrer i.R.
Die Elite des Führers – Erziehung im Dritten Reich
-> Aktuelles-Archiv
04 2005 Herr Dharma Nipa, Dozent, Buddhistisches Zentrum, Essen
Die Ethik des Buddhismus
03 2005 Herr PD Dr. Goch, Historiker ISG/RUB
Wenn die Ruhr brennt! – Regionalgeschichte des Ruhrgebiets von 1920 bis 1933
02 2004 Herr Lehmann, ehem. Chefredakteur, WAZ-Gruppe
Aus der Arbeit eines Kolumnisten...
01 2004 Frau Fricke, OP-Krankenschwester
Organspende - Wozu?

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 19.06.2012