für Lehrkräfte: Registrieren Anmelden Impressum

Comenius-AG

Diese von der EU geförderte AG beschäftigt sich damit, welche Möglichkeiten wir nutzen können, um eine oder mehrere Partnerschaften mit Schulen in der Europäischen Union aufzubauen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei den Möglichkeiten gegenseitiger Besuche und gemeinsamer Projekte gewidmet werden. Hierdurch könnte für deutsche Studierende eine größere fremdsprachliche Mobilität unterstützt werden, die Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt zugute käme.

Wer sich für die Arbeit in und mit der Comenius AG interessiert, meldet sich bitte bei Herrn Dr. Rentsch. 


 

Vorbereitender Besuch in der Türkei im Dez. 2005:

Comenius-Fremdsprachen-Projekt unter Dach und Fach

Keine Beschreibung


Dezember 2005: Zu Besuch bei der Schulleitung in Büyükçekmece


In der Zeit vom 06.12. bis zum 11.12.2005 be­suchten zwei Vertreter des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe, Frau Gönül Sarican und Herr Hartmut Rentsch, unsere Partner­schule, das Borusan Asim Kocabiyik Anadolu Meslek Lisesi in Büyükçekmece / Istanbul.

Ziel dieses Besuchs war die Vorbereitung für das gemeinsame deutsch-türkische Comenius-Fremdsprachen-Projekt, das ab August 2006 stattfinden soll. Das Thema, an dem Studierende aus Gelsenkirchen und Büyükçekmece gemeinsam arbeiten sollen, hat den Titel: Die Türkei auf dem Weg in die EU!


Keine Beschreibung

Das deutsch-türkische Comenius-Team nach erfolgreicher Arbeit

Das Comenius-Team, bestehend aus je­weils zwei Lehrern und Lehrerinnen aus Büyükçekmece und Gelsenkirchen so­wie einem türkischen Comenius-Beauftragten, hat erfolgreich die gemeinsamen Anträge für die Unterstützung des Fremdsprachen-Projekts durch die EU bei den nationalen Agenturen erarbeitet. Gleichzeitig wurden gemeinsame Methoden und Vorgehensweisen für die Projektarbeit formuliert. Auch für die anschließende öffentliche Darstellung in den Medien wurden gemeinsame Verfahren festgelegt.


September 2006: Fremdsprachenprojekt in Büyükçekmece

Comenius-AG in Byükcekmece

In der Zeit vom 17.09.2006 bis zum 01.10.2006 befanden sich 25 Studierende und 2 Lehrer des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe, Frau Gönül Sarýcan und Herr Dr. Hartmut Rentsch in Gelsenkirchens Partnerstadt Büyükçekmece, um dort gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern  des WEL und des BAKAML (später in BAKATL umbenannt) ein von der EU gefördertes Fremdsprachenprojekt durchzuführen.

-Das Thema des gemeinsam mit Schülern und Kollegen in der Türkei erarbeiteten Projekts lautete Die Türkei auf dem Weg in die EU!  Zu diesem Thema wurde unter anderem ein zweisprachiger deutsch-türkischer Fragebogen erstellt und dieser in einer gemeinsamen Befragung mit Bewohnern aus Büyükçekmece durchgeführt.

-Innerhalb der 14 Tage nahmen die Studierenden aus Gelsenkirchen und ihre türkischen Mitschüler aus Büyükçekmece täglich an vorbereitenden Veranstaltungen in unserer Partnerschule teil. Zur Vorbereitung auf den sozio-kulturellen und geschichtlichen Hintergrund erstellten die Studierenden zu den Themen Istanbuls Geschichte und Kultur, die Region von Büyükçekmece, Atatürk der Reformer, die Beziehungen zwischen der Türkei und Westeuropa und die Geschichte der Annäherung der Türkei an Europa Dossiers, die zum Schluss in einer Präsentation im Plenum vorgestellt wurden.

-Schwerpunkt der gemeinsamen deutsch-türkischen Arbeit war die Erarbeitung eines zweisprachigen Fragebogens, der nach Fertigstellung Bewohnern von Büyükçekmece durch gemischte türkisch-deutsche Studierendengruppen zur Beantwortung vorgelegt wurde.

-Am 26.09. fand auch ein Treffen mit dem Bürgermeister von Büyükçekmece, Herrn Dr. Hasan Akgün, statt, der sich offen ausführlich zu den guten Beziehungen zwischen den beiden Partnerstädten geäußert und Fragen der Studierenden zum Thema Türkei und EU ausführlich beantwortet hat.

Hieran schloss sich ein gemeinsamer Besuch mit dem Schulleiter, Herrn Mustafa Yildirim, und dessen Stellvertreter, Herrn Suat Yilmaz, bei dem für die Schulen der Sekundarstufe II in Büyükçekmece zuständigen Dezernenten an, der die Besucher über die gegenwärtige Situation und die Fortschritte des türkischen Bildungssystems informierte.

-Insgesamt lässt sich als Fazit festhalten, dass die Projektarbeit in der Türkei inhaltlich sehr positiv verlaufen ist und dass die gesteckten Ziele voll erreicht werden konnten. Die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit mit den türkischen Kolleginnen und Kollegen aber auch mit den Schülern unserer Partnerschule hat zu diesem Erfolg in herausragender Weise beigetragen.

-> WAZ, 24.10.2006: Straßenumfrage in Büyükcekmece (PDF)

Reader und Bildergalerie: siehe unten


Mai 2007: Schüler aus Büyükçekmece zu Gast am WEL
Die Türkei auf dem Weg nach Europa

Ein Gruppe von Schülern und Lehrern unserer türkischen Partnerschule besuchte im Mai zwei Wochen lang das Weitebildungskolleg Emscher-Lippe. Die Schüler des BAKAML, einem Berufskolleg in Büyükçekmece, befragten gemeinsam mit deutschen Studierenden  Passanten in Gelsenkirchen nach Ihrer Einschätzung eines EU-Beitritts der Türkei. Im September letzten Jahres stellten Studierende des WEL und des BAKAML die gleichen Fragen in der Türkei. Der Studierendenaustausch wird von der Comenius-AG organisiert, die mit Mitteln der EU gefördert wird.

Die Comenius AG zu Besuch bei OB Baranowski

Am 14.5.2007 haben die TeilnehmerInnen der von der EU geförderten deutsch-türkischen Comenius-Gruppe (hier: Schulleiter Herr Jahn und Frau Sarican) den Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Herrn Frank Baranowski, besucht. Er empfing die Studierenden aus Büyükçekmece und Gelsenkirchen im Musiktheater.

Herr Baranowski äußerte sich zu Fragen und Problemen der EU-Erweiterung, informierte die Anwesenden über den geschichtlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation von Migranten und die Erfahrungen von Gelsenkirchnern mit Migrationshintergund aus der zweiten und dritten Generation.


Reader / Dergi
Ausführlicher Projektbericht über die Comenius AG und den Austausch des WEL mit dem BAKAML in Büyük
çekmece (Türkei) als PDF-Datei...

->
Projektbericht (1,3 MB)

    (erweiterte Ausgabe Mai 2007)





Das Comenius- Fremdsprachenprojekt wird durch COMENIUS 1 im Rahmen des Bildungsprogramms SOKRATES der Europäischen Kommission, Generaldirektion und Kultur, finanziert. Die inhaltliche Verantwortung liegt alleinig bei den Projektgruppen des BAKAML und des WEL. Es werden hier keine Meinungen der Europäischen Kommission wiedergegeben.


Klicken Sie die Bilder in der Galerie an, um sie zu vergrößern...

 
Galerie: "Comenius-AG Galerie"
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern
Hier klicken um zu Vergrößern